Bondo GRSechs Jahre nach Bergsturz: Neues Strafverfahren eröffnet
2017 kamen in Bondo GR acht Berggänger bei einem Bergsturz ums Leben. Jetzt hat die Bündner Staatsanwaltschaft den Fall neu aufgerollt.
Die Bündner Staatsanwaltschaft eröffnete sechseinhalb Jahre nach dem verheerenden Bergsturz in Bondo GR ein neues Strafverfahren und ermittelt gegen fünf Personen «wegen mehrfacher fahrlässiger Tötung».
Die Zeitschrift «Beobachter» berichtete am Dienstagabend online über die neue Strafuntersuchung. Die Staatsanwaltschaft Graubünden bestätigte sie am Mittwochmorgen Keystone-SDA.
Die Ermittler stützten sich demnach auf ein privates Gutachten, in dem es hiess, der Bergsturz von 2017 hätte sich «durch zahlreiche Vorboten angekündigt» und, dass die Behörden ein «inakzeptables Risiko» eingegangen seien, als sie Wanderwege vorgängig nicht gesperrt hatten. Die Ergebnisse des Gutachtens des Waadtländer Geologen Thierry Oppikofer waren im Dezember 2023 bekannt geworden.
Die neue Strafuntersuchung betrifft zwei Fachleute des Bündner Amts für Wald und Naturgefahren, einen externen Geologen und zwei Vertreter der Gemeinde Bregaglia, darunter die ehemalige Gemeindepräsidentin und heutige FDP-Nationalrätin Anna Giacometti, wie der «Beobachter» schrieb. Von diesen lag keine Stellungnahme vor.
Fall nach Beschwerden neu aufgerollt
Eine erste Untersuchung zum Unglück hatte die Staatsanwaltschaft 2019 eingestellt. Sie kam zum Schluss, dass der Bergsturz nicht vorhersehbar gewesen sei. Das Bundesgericht hiess jedoch eine Beschwerde der Angehörigen der Verschütteten gut. Es erklärte, dass die Justiz sich nicht nur auf die Feststellungen von Beamten hätte verlassen dürfen, sondern ein Gutachten hätte einholen müssen. Danach wurde der Fall neu aufgerollt.
Bei einem der grössten Bergstürze in der Schweiz seit über 130 Jahren waren am Piz Cengalo bei Bondo vom 23. August 2017 acht Menschen auf einem Wanderweg ums Leben gekommen. Sie kamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und gelten seither als vermisst.
Im Bergeller Seitental Val Bondasca donnerten damals drei Millionen Kubikmeter Fels zu Tal. Die Gesteinsmassen wälzten sich als Murgang bis ins Bergeller Haupttal. Das Bergdorf Bondo entging knapp seiner Zerstörung. Seine rund 200 Bewohnerinnen und Bewohner wurden evakuiert.
SDA/pash
Fehler gefunden?Jetzt melden.