Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bilanz nach seiner wilden Kandidatur
Daniel Jositsch will bei der SP bleiben

Daniel Jositsch, SP-ZH, spricht waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 8. Juni 2023 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch sieht das Verhältnis zu seiner Partei nach seiner wilden Kandidatur als Bundesrat nicht zerrüttet. «Ich bin Mitglied der Sozialdemokratischen Partei; im Moment sehe ich keinen Grund, das zu ändern», sagte er.

Bei der Bundesratswahl am Mittwoch habe er seinen Verzicht deswegen nicht erklärt, weil er zu wenige Stimmen für das absolute Mehr holte. «Es ging mir aber auch ums Prinzip. Diese Ticket-Doktrin geht zu weit», sagte Jositsch in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung».

Die Ticket-Diskussion werde künftig anders geführt

«Wenn ich am Mittwoch aufgestanden wäre und gesagt hätte, ich würde im Fall einer Wahl auf das Amt eines Bundesrats verzichten, wäre das zu einem Dogma geworden», so Jositsch weiter mit Blick auf das Bundesrats-Ticket der Fraktionen. «Die Freiheit der Bundesversammlung muss aber gewährleistet bleiben.» Die Ticket-Diskussion werde bei der nächsten Bundesratswahl anders geführt, zeigte sich der Zürcher Ständerat überzeugt.

Das Amt des Bundesrats hätte ihn gereizt, sagte Jositsch. «Aber ehrlich gesagt, bin ich ziemlich entspannt. Vielleicht ist es ganz gut, bin ich nicht Bundesrat geworden.» Und trotzdem: «Wenn Beat Jans morgen zurücktritt, würde ich noch einmal kandidieren. Aber davon gehe ich nicht aus.»

SDA/wy