Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abtreibungen in den USA
Biden löst ein Wahlkampfversprechen ein

Ein Frauenarzt aus Texas beantwortet die Frage einer Patientin während einer Ultraschalluntersuchung. Abtreibungen in Texas sind ab der sechsten Schwangerschaftswoche verboten worden. (Archiv)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

US-Präsident Joe Biden hat am Freitag einen Haushaltsentwurf vorgelegt, der erstmals seit 45 Jahren kein Verbot der Finanzierung von Abtreibungen durch Bundesmittel enthält. Biden löste damit ein Wahlkampfversprechen ein. Das Fehlen des sogenannten Hyde Amendment dürfte heftige Debatten im US-Kongress auslösen, da republikanische Abgeordnete für dessen Erhalt im Bundeshaushalt kämpfen werden.

Erst vor wenigen Tagen hatte der Gouverneur des US-Bundesstaats Texas ein überaus restriktives Abtreibungsgesetz unterzeichnet. Mit dem Gesetz werde sichergestellt, dass «das Leben jedes ungeborenen Kindes mit einem Herzschlag» geschützt werde, erklärte der republikanische Gouverneur Greg Abbott.

Das «Hyde Amendment» beschränkt den Einsatz von Bundesmitteln auf Abtreibungen, die nach Vergewaltigung, Inzest oder bei Gefahr für das Leben der Mutter vorgenommen werden und von der staatlichen Krankenversicherung Medicaid bezahlt werden.

Alexis McGill Johnson, Präsidentin der Organisation Planned Parenthood, begrüsste den Verzicht auf das «Hyde Amendment» im Haushaltsentwurf als «historischen Schritt». Der Zusatzartikel sei «rassistisch, sexistisch, zutiefst ungerecht und unglaublich unpopulär». Das «Hyde Amendment» habe «der Regierung viel zu lange die Kontrolle über persönliche Gesundheitsentscheidungen vieler Menschen mit niedrigem Einkommen» erlaubt, kritisierte sie.

Abtreibungen sind in den USA ein höchst umkämpftes Thema. Konservative und christliche Aktivisten wollen die grundsätzliche Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen durch ein Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 1973 rückgängig machen. In dessen Folge war das «Hyde Amendment» verabschiedet worden.

Biden lehnt als gläubiger Katholik Abtreibungen ab, verteidigt aber das Recht der Frauen auf Selbstbestimmung. In seiner langen Karriere im Senat stimmte er immer wieder für das «Hyde Amendment». Im Vorwahlkampf der Demokraten gab er jedoch dem Druck des linken Parteiflügels nach und sprach sich für die Verteidigung der «Rechte und der Gesundheit der Frauen» angesichts der jüngsten konservativen Kampagne gegen Abtreibungen aus.

AFP