Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bergsturz mit 8 Toten
Schwere Vorwürfe gegen Behörden in neuem Bondo-Gutachten

View of the landslide in the evacuated village of Bondo on Tuesday, September 12, 2017, in Bondo, Switzerland. The village has been hit by a massive landslide on August 23. Eight people have been declared missing. (KEYSTONE/ Gian Ehrenzeller)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ein neues Gutachten zum Bergsturz bei Bondo zeigt, dass die Behörden ein «inakzeptables Risiko» eingegangen seien, in dem sie die Wanderwege vorgängig nicht gesperrt hatten. Der Fall könnte damit vor Gericht landen. Beim Bergunglück 2017 starben acht Menschen.

Der Geologe Thierry Oppikofer kam in seiner knapp 60-seitigen Expertise zum Schluss, dass die Wanderwege in das Bergsturzgebiet aufgrund einer Risikoanalyse hätten gesperrt werden müssen. Der «Beobachter» hatte am Freitagmorgen zuerst darüber berichtet und der Nachrichtenagentur Keystone-SDA das Gutachten zur Verfügung gestellt.

Die Armee raeumt vom Murgang betroffene Haeuser, am Mittwoch, 4. Oktober 2017, in Spino. Am 23. August war ein Bergsturz am Piz Cengalo mit Murgaengen nach Bondo niedergegangen. Acht Wanderer gelten seither als vermisst. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)

Die Fachleute des Kantons Graubünden hätten die Erkenntnisse aus der Risikoanalyse anders interpretiert und die Bedrohung durch einen Bergsturz als «nicht massgebend verändert» eingestuft, schrieb Oppikofer. Er hingegen kam aufgrund von Berechnungen zum Schluss, dass sich das Risiko, auf dem Wanderweg zu sterben, «erheblich verschärft» hatte und zusätzliche Massnahmen hätten getroffen werden müssen.

SDA