Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Brutales Vorgehen der Armee
Bereits über 500 Tote in Burma – mit Müll als «Waffe» gegen die Junta

Demonstranten werfen Müll auf eine Strasse, um sie zu blockieren.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Zahl der Toten in Burma seit dem Putsch vor zwei Monaten ist nach dem bislang blutigsten Wochenende weiter gestiegen. Schätzungen der Gefangenenhilfsorganisation AAPP zufolge sind bislang mindestens 510 Menschen durch die Gewalt des Militärs ums Leben gekommen. Beobachter gehen aber von einer hohen Dunkelziffer aus.

Allein am Samstag hatten Einsatzkräfte mehr als 100 Menschen getötet. Am Montag seien landesweit mindestens 14 weitere erschossen worden, teilte AAPP mit. «Sie haben das Feuer auf Häuser in der Nachbarschaft eröffnet und auf jeden Schatten geschossen, sogar auf Hunde», zitierte das Nachrichtenportal «Myanmar Now» einen Augenzeugen aus der nördlichen Region Mandalay. Auch am Dienstag soll es Medienberichten zufolge wieder mehrere Tote gegeben haben. Das brutale Vorgehen der Armee sorgt auch international für immer grösseres Entsetzen. 

Aufruf zum «Müllstreik»

Derweil beteiligten sich am Dienstag zahlreiche Menschen in der ehemaligen Hauptstadt Yangon (früher: Rangun) an einem «Müllstreik». Die Organisation «Clean Yangon», die normalerweise dabei hilft, die Strassen Yangons sauber zu halten, hat die Bürger auf Facebook aufgefordert, möglichst viele Abfälle mitten auf den Strassen abzuladen.

Barrikade gegen die Junta.

«Müll ist auch eine Waffe, um Widerstand gegen die Junta zu leisten», hiess es. «Lasst uns Müllbeutel und anderen Unrat aus unseren Häusern auf die Strasse werfen.» Fotos in sozialen Netzwerken zufolge türmten die Abfälle in verschiedenen Stadtvierteln. Proteste mit Tausenden Teilnehmern gab es auch wieder in zahlreichen anderen Regionen des früheren Birma.

Im östlichen Karen-Staat flog das Militär Luftangriffe. Dabei seien mindestens sechs Zivilisten ums Leben gekommen, berichtete die Nachrichtenagentur Khit Thit Media. Tausende Menschen aus der Region sind auf der Flucht ins benachbarte Thailand. Die Behörden entlang der nordwestlichen Grenze zu Burma sind bereits auf einen Zustrom weiterer Flüchtlinge eingestellt.

An der Grenze zu Thailand: Menschen suchen vor Luftangriffen Schutz in Wäldern. Thailand hat sich bereits auf einen Zustrom weiterer Flüchtlinge eingestellt.

Vier bewaffnete ethnische Gruppen drohten derweil, die Bevölkerung zu unterstützen, sollte die Junta die Gewalt nicht beenden. Die neue Militärführung müsse die politische Krise lösen und auf die Forderungen der Bevölkerung eingehen, so die Rebellengruppen. Wenn das Militär diese Forderungen nicht erfülle und weiter töte, dann werde man den Menschen dabei helfen, sich selbst zu verteidigen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Im Vielvölkerstaat Burma leben 135 staatlich anerkannte Ethnien. Besonders im Kachin-Staat im Norden und im Shan-Staat im Osten kommt es schon lange zu immer neuen Kämpfen zwischen dem Militär und bewaffneten Gruppen. Mehr als 20 ethnische Gemeinschaften kämpften landesweit schon lange vor dem Umsturz für mehr Autonomie und Selbstbestimmung.

SDA