Stadt Zürich verteilt DepartementeSimone Brander wird Chefin über den Verkehr
Der Zürcher Stadtrat hat die Departemente neu verteilt. Eingetreten ist das «logische» Szenario.
Das Wichtigste in Kürze:
Der Zürcher Stadtrat hat die Departemente neu verteilt.
Simone Brander (SP) erhält das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement.
Damit übernimmt eine Politikerin, die sich in Velofragen profiliert hat, den Hauptteil des Stadtzürcher Verkehrsdossiers.
Alle anderen acht Stadtratsmitglieder behalten ihre Departemente.
Die Stadtratsmitglieder und ihre Ressorts
Das sind die Stadträtinnen und Stadträte, ihre Departemente und ihre Stellvertretungen:
Corine Mauch (SP): Stadtpräsidentin und Kulturchefin (1. Stellvertretung: Daniel Leupi)
Daniel Leupi (Grüne): 1. Vizepräsident und Finanzdepartement (Corine Mauch)
Filippo Leutenegger (FDP): 2. Vizepräsident und Schul- und Sportdepartement (Andreas Hauri)
André Odermatt (SP): Hochbaudepartement (Karin Rykart)
Raphael Golta (SP): Sozialdepartement (Simone Brander)
Karin Rykart (Grüne): Sicherheitsdepartement (Michael Baumer)
Michael Baumer (FDP): Industrielle Betriebe (André Odermatt)
Andreas Hauri (GLP): Gesundheits- und Umweltdepartement (Raphael Golta)
Simone Brander (SP, neu): Tiefbau- und Entsorgungsdepartement (Filippo Leutenegger)
Die Bausektion, welche Baubewilligungen erteilt, bilden von Amtes wegen Hochbauvorsteher André Odermatt (SP) und die neue Tiefbauvorsteherin Simone Brander (SP) sowie als drittes Mitglied Filippo Leutenegger (FDP).
7 Minuten und Schluss
Nach sieben Minuten war die Presseorientierung vorbei – das ist wohl Rekord.
Corine Mauch merkte auch an, dass es diesmal weniger schmerzvoll zu- und hergegangen ist bei der Verteilung als in anderen Jahren.
Es gab Wechselüberlegungen
Alle anderen acht Stadträtinnen und Stadträte behalten ihre Departemente. Es habe bei einzelnen «ernsthafte Überlegungen» gegeben, zu wechseln, wie Mauch sagte. Doch am Ende bleibts beim Alten.
Formell wird die Departementsverteilung am 4. Mai beschlossen. Bis dann bleibt Wolff noch TED-Vorsteher, sagte Mauch. Brander kann ab diesem Datum sofort übernehmen.
Brander übernimmt das Verkehrsdepartement
Jetzt ist es klar: Simone Brander (SP) übernimmt das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement (TED) von Richard Wolff (AL). Es ist das einzige Departement, das frei wurde.
Nur Mauch und Brander
Gleich geht's los. Erschienen sind nur Corine Mauch und Simone Brander – ein Hinweis auf das «logische» Szenario?
Die Szenarien
Wie die letzten Departementsverteilungen gezeigt haben, kann es stets zu Überraschungen kommen. Deshalb sind folgende Szenarien mit Unsicherheiten behaftet. Das sind drei mögliche Szenarien:
Szenario 1: Die einfachste Variante wäre, dass die neu gewählte Simone Brander (SP) das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement übernimmt, das der nicht mehr angetretene Richard Wolff (AL) innehat. Das wäre das «logische» Szenario, da sich Simone Brander im Gemeinderat und im Wahlkampf als Velo- und Verkehrspolitikerin positioniert hat. Alle anderen Stadträtinnen und Stadträte behalten ihre Departemente.
Szenario 2: Auch eine kleine Rochade ist denkbar: Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart (Grüne) wechselt zum Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, Simone Brander (SP) übernimmt das Sicherheitsdepartement, das via Dienstabteilung Verkehr ebenfalls in die Verkehrspolitik involviert ist.
Szenario 3: Eine grössere Rochade könnte so aussehen: Das bei den Linken zwar in den letzten Jahrzehnten stets besetzte, aber eher unbeliebte Sicherheitsdepartement geht an den Bürgerlichen Michael Baumer (FDP). Simone Brander (SP) übernimmt dessen Industrielle Betriebe, in den via Energiefragen ebenfalls Umweltpolitik gemacht werden kann. Karin Rykart (Grüne) übernimmt neu das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement.
Bei diesen drei Szenarien behalten die anderen Amtsinhaber ihre Departemente:
Corine Mauch (SP): Sie ist als gewählte Stadtpräsidentin gesetzt. Das Amt bekleidet sie seit 2009.
André Odermatt (SP): Er behält das Hochbaudepartement, dem er seit 12 Jahren vorsteht.
Daniel Leupi (Grüne): Er bleibt Vorsteher des Finanzdepartements, das als Schlüsseldepartement gilt. An dieser Position ist Leupi seit 2013. Zuvor stand er drei Jahre lang dem Polizeidepartement vor (heute: Sicherheitsdepartement).
Raphael Golta (SP): Er steht seit 2014 dem Sozialdepartement vor.
Filippo Leutenegger (FDP): Er lenkte 2014-2018 als Chef des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements die Verkehrspolitik, wurde dann aber vom Stadtrat unter der Führung von Corine Mauch und Daniel Leupi ins Schul- und Sportdepartement zwangsversetzt, was ihn erboste. Lesen Sie hier die Hintergründe zu dieser Rochade.
Andreas Hauri (GLP): Er ist seit 2018 Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartement, das er von der nicht mehr angetretenen Claudia Nielsen (SP) übernahm.
Das ist der Zürcher Stadtrat
Kennen Sie die Menschen, die unsere Stadt regieren? Während des Wahlkampfs porträtierte Tamedia alle Kandidatinnen und Kandidaten des Zürcher Stadtrates.
So ticken unsere amtierenden Stadträtinnen und Stadträte:
Corine Mauch (SP): Bei ihr dauert eine Karriere auch mal länger
Daniel Leupi (Grüne): Beim Wohnen sackt er ab
Raphael Golta (SP): Ein Unauffälliger wagt sich aus der Deckung
Karin Rykart (Grüne): Die unterschätzte Grüne
Simone Brander (SP): Die Velopolitikerin, die nicht Velo fährt
Andreas Hauri (GLP): Der Verkäufer
Filippo Leutenegger (FDP): Das Alphatier vom Abstellgleis
Michael Baumer (FDP): Wenn einer bibbern muss, dann er
Ausgangslage
Simone Brander hat für die SP den Sprung in den Zürcher Stadtrat geschafft, auf Kosten der AL. Damit bekommen die Sozialdemokraten den Sitz in der Zürcher Exekutive zurück, den sie bei den Wahlen vor vier Jahren an die GLP hatten abgeben müssen.
Nun geht es um die Wurst: Die Verteilung der Departemente. Dabei kann es auch zu Überraschungen kommen, denn in der Regel läuft die Verteilung nach dem Senioritätsprinzip ab. Das heisst, wer am längsten dabei ist, darf als erste das Departement wählen. Wer zwei vierjährige Amtszeiten im selben Departement verbracht hat, hat auf Wunsch Anspruch auf einen Wechsel.
Seit mindestens zwei Amtszeiten im selben Departement sind Corine Mauch (SP), die aber als Stadtpräsidentin gesetzt ist, André Odermatt, der seit zwölf Jahren dem Hochbaudepartement vorsteht, Daniel Leupi (Grüne) als Vorsteher des Finanzdepartements und Sozialvorsteher Raphael Golta (SP). Alle anderen sind nicht länger als vier Jahre an der Spitze ihrer Departemente.
Fehler gefunden?Jetzt melden.