Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDiktatorengelder in der Schweiz
Beim Apéro wurde der Bundesrat überrumpelt

Entscheid am Apéro in Bern: Imelda Marcos mit einer Büste ihres Mannes, dem philippinischen Ex-Präsidenten Ferdinand Marcos.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Jahrzehntelang hatten die Schweiz und ihre Banken wenig Skrupel. Bereitwillig nahm man Gelder von Diktatoren und Kleptokraten an. Selbst wenn die korrupten Herrscher von ihren Untertanen verjagt wurden, blieben sie in der Schweiz als Bankkunden willkommen. «Die berühmten Despotengelder sind weitgehend Fantasiegebilde in den Köpfen von Leuten, die das Bankgeheimnis nicht kennen», dozierte Nikolaus Senn, damals Chef der Bankgesellschaft (heute UBS), noch im Jahr 1984.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login