Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Befragung zur Lebensqualität
Wo die Bevölkerung von Thalwil der Schuh drückt

Katholische Kirche St. Felix und Regula Thalwil, Glockenkonzert der beiden Kirchen zum Auftakt der Kulturtage Thalwil.

Foto: Michael Trost / Tamedia AG.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In Thalwil soll in den nächsten drei Jahren die gesamte Bau- und Zonenordnung (BZO) revidiert werden. Die BZO regelt, wie Grundstücke genutzt werden, und ist ein wichtiges Instrument für die Siedlungsentwicklung. Vor der BZO-Revision hat die Gemeinde nun die Bevölkerung online zu ihrer Wohn- und Lebenssituation befragt.

«Die Ergebnisse der Umfrage fliessen dann in die Überarbeitung der BZO ein», wird Franziska Zibell (parteilos), Vorsteherin Hochbau und Entwicklung, in einer Mitteilung der Gemeinde zitiert. 1166 Personen haben sich beteiligt und sich zu Themen wie «Wohn- und Lebensqualität», «Frei- und Grünräume», «Ortscharakter», «Einkaufen, Dienstleistung und Freizeit» sowie «Verkehr» geäussert. Teilnehmen konnten auch Personen, die in Thalwil nicht stimmberechtigt sind, wie beispielsweise Ausländerinnen und Ausländer oder Jugendliche.

Unzufrieden mit Kulturangebot

Die grundsätzliche Zufriedenheit der Thalwilerinnen und Thalwiler bezeichnet Zibell aufgrund der Resultate als hoch. Über 76 Prozent der Teilnehmenden bewerten die Wohn- und die Lebensqualität in Thalwil mit «gut» oder «sehr gut». Nun soll allerdings vor allem auf jene Bereiche fokussiert werden, in denen die Zufriedenheit nur durchschnittlich ausgefallen ist.

Dies ist etwa im Bereich Kultur, Erlebnis, Ausgang und Gastro der Fall. Mit diesen Punkten sind 40 Prozent mittelmässig zufrieden, während sie 20 Prozent gar als schlecht einschätzen.

Moderate Entwicklung gewünscht

Bei der Befragung haben die Teilnehmenden auch ihr Wohnquartier angegeben. So können die Antworten differenziert nach den Zonen Zentrum, See, Süd, West und Gattikon angeschaut werden. Dabei fällt auf, dass sich die Menschen am See am wohlsten fühlen. Die Gattikerinnen und Gattiker wiederum bewerten den Frei- und Grünraum besonders hoch.

Die Mehrheit der Thalwilerinnen und Thalwiler wünscht sich eine moderate Entwicklung, bei der möglichst viele Ortsteile so zu erhalten sind wie heute. 28 Prozent möchten sogar einen Wachstumsstopp.

Im BZO-Revisionsprozess sind öffentliche Infoveranstaltungen geplant, bevor die Revision öffentlich aufgelegt wird. Im Rahmen dieser Auflage kann die Bevölkerung Einwendungen machen. 2026 soll die Vorlage an die Urne kommen.

Weitere Infos: www.thalwil.ch/bzo-revision

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter