Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bauarbeiten beim HB
Bis November ist der Verkehr am Bahnhofquai eingeschränkt

Aussicht ueber Zuerich vom Bahnhofplatz 1. Auf der Terrasse.
25.03.2021
(ELA ÇELIK/TAMEDIA AG)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit dem Aufbau erster Installationen haben heute die Sanierungsarbeiten am Bahnhofquai im Zürcher Kreis 1 begonnen. Die Stadt muss im Bereich Museumstrasse/Walchebrücke Gleisanlagen und Wasserleitungen erneuern.

Zudem steht gemäss einer Mitteilung des Tiefbauamts vom Montag eine Teilsanierung der Walchebrücke an: Die Fahrbahnbeläge sowie Abdichtungen müssen instand gesetzt werden.

Die Arbeiten dauern bis November und kosten insgesamt rund 9,5 Millionen Franken.

Ab Mitte Juli werden die Geleise ersetzt

Von den Bauarbeiten an diesem stark befahrenen Verkehrsknoten sind insgesamt sechs Tramlinien, eine Buslinie und drei Nachtbuslinien betroffen. Für den öffentlichen Verkehr bedeutet dies folgende Einschränkungen:

  • Während der Gleisbauarbeiten auf der Walchebrücke vom 13. Juli bis zum 9. August 2024 wird der Trambetrieb der Linien 11 und 14 auf der Brücke eingestellt. Die Tramlinien werden zwischen den Haltestellen Bahnhofstrasse/HB respektive Bahnhofplatz/HB und der Haltestelle Schaffhauserplatz via Central und Weinbergstrasse umgeleitet, die Buslinie 46 verstärkt.

  • Vom 13. Juli bis zum 9. August 2024 wird die Tramlinie 15 aus Kapazitätsgründen in der Weinbergstrasse ganz eingestellt.

  • Vom 10. bis zum 15. August 2024 – also auch am Street-Parade-Wochenende – verkehren die Trams vorübergehend normal.

  • Während des Gleisschlagwochenendes in der Museumstrasse vom 16. bis zum 19. August 2024 werden alle Tram- und Buslinien, die das Bahnhofquai bedienen, umgeleitet oder durch einen Bus ersetzt.

Bauarbeiten am Bahnhofquai: Welche Linien betroffen sind und wo man umsteigen kann.

«Sehr grosse Staubildungen» erwartet

Auch auf den motorisierten Individualverkehr haben die Bauarbeiten Einfluss, weil die Fahrstreifen auf der Walchebrücke reduziert werden müssen. Autos, Motorräder und Velos werden lokal umgeleitet.

  • Der Verkehr vom Bahnhofquai in Richtung Stampfenbachstrasse/Central wird am Tag weiterhin auf zwei Fahrstreifen geführt. In der Gegenrichtung steht jedoch nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung.

  • Bei den zuführenden Strassen – Walchestrasse, Museumstrasse sowie Neumühlequai – wird je ein Fahrstreifen abgebaut.

  • Auf dem Neumühlequai werden zwei Spuren in Richtung Central angeboten.

Für die Bauarbeiten werden einige öffentliche Parkplätze auf dem Walcheplatz und in der Stampfenbachstrasse vorübergehend genutzt, um Baumaschinen oder Material zu lagern. Diese stehen erst nach dem Ende der Bauarbeiten wieder zur Verfügung. Es werden jedoch keine Parkplätze abgebaut.

Zürich 28.10.2013
Walchebrücke in Zürich
Bild: Patrick Gutenberg

Um die Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten, führt die Stadt die Arbeiten hauptsächlich nachts aus. Trotzdem müsse bei der Walchebrücke und beim Bahnhofquai während der Bauzeit mit «sehr grossen Verkehrsbehinderungen und Staubildung» gerechnet werden, heisst es in der Mitteilung weiter.

Zu Fuss via Shop-Ville

Automobilistinnen und Automobilisten sind dazu aufgefordert, den Baustellenbereich grossräumig zu umfahren. Wer in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, sollte die Fahrt mit den aktuellen Angaben im Online-Fahrplan oder in der ZVV-App planen.

Die Fussgängerbeziehungen sind via Shop-Ville-Unterführung am Hauptbahnhof auch während der Bauzeit gewährleistet, Liegenschaften, Geschäfte und Hotels bleiben ebenfalls zugänglich. Der Zugang kann jedoch gemäss Angaben des Tiefbauamts zeitweise erschwert sein.

Laufend aktualisierte Angaben über die Bauarbeiten und die Termine der Nacht-, Feiertags- und Wochenendarbeiten sind hier zu finden.