Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Jeder Dritte macht Kurzarbeit
Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich
im Mai nur leicht angestiegen

Im Mai ist die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich um 0,1  auf 3,2 Prozent angestiegen.

Ende Mai waren 27’356 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet, wie der Kanton Zürich am Dienstag mitteilte. Das entspricht einem Zuwachs von 757 Personen im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,2 Prozent.

Die Zunahme der Arbeitslosenzahlen verteilte sich im Mai auf praktisch alle Wirtschaftszweige und Berufsgruppen. Deutliche Anstiege verzeichneten die freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen (+122), der Grosshandel (+106), der Detailhandel (+91), der Verkehr und Transport (+90), das Gastgewerbe (+82) sowie das Gesundheits- und Sozialwesen (+69). Eine Ausnahme bildet das Baugewerbe (-113). Diese Entwicklung ist saisonal bedingt.

370'000 Arbeitnehmende von Kurzarbeit betroffen

Im Kanton Zürich sind rund 36 Prozent der Beschäftigten für Kurzarbeit angemeldet. Bis am 7. Juni wurden Voranmeldungen für Kurzarbeit infolge des Coronavirus von 32’170 Betrieben bewilligt. In diesen Voranmeldungen wurden insgesamt 371’114 Arbeitnehmende als voraussichtlich von Kurzarbeit betroffen gemeldet.

Für den Monat März haben per 7. Juni 67,1 Prozent der Betriebe Kurzarbeit abgerechnet, für den Monat April 68,0 Prozent. Dieser Anteil kann sich noch erhöhen, da es möglich ist, bis drei Monate nach Abschluss des Abrechnungsmonats die Abrechnungen einzureichen.

SDA