Neue Daten Arbeiten nach der Pensionierung – so steht die Schweiz im Vergleich da
In westeuropäischen Ländern steigt die Quote der Personen, die im Rentenalter noch erwerbstätig sind. Zahlen der Swiss Life zeigen: In der Schweiz stagniert der Anteil.
Anfang März hat es die Stimmbevölkerung zwar klar abgelehnt, das Rentenalter im Gleichschritt mit der durchschnittlichen Lebenserwartung zu erhöhen. Doch laut Andreas Christen vom Versicherungskonzern Swiss Life ist das Thema Arbeiten im Alter angesichts der demografischen Entwicklung noch nicht vom Tisch. Denn bis ins Jahr 2050 wird sich die durchschnittliche Lebensdauer um voraussichtlich weitere drei Jahre verlängern. Deshalb hat die Swiss Life jetzt eine Studie mit repräsentativen Zahlen zur Arbeit im Rentenalter veröffentlicht, an der Andreas Christen als Co-Autor beteiligt ist.
Die Studienautoren haben festgestellt, dass der Anteil der erwerbstätigen Personen im Rentenalter in der Schweiz zwar höher ist als im übrigen Westeuropa. Doch in der Schweiz stagniert diese Quote, während sie in den anderen westeuropäischen Ländern steigt.
Zu den Gründen finden sich in der Studie keine erhärteten Resultate. Die Autoren nennen aber zwei Gründe, die allenfalls hinter dieser Entwicklung stehen. Erstens ist es möglich, dass andere Länder in den vergangenen Jahren stärkere Anreize für eine Weiterarbeit ab 65 Jahren gesetzt haben als die Schweiz. Zweitens könnte es sein, dass sich Schweizer Unternehmen aufgrund der starken Zuwanderung weniger darum bemühen mussten, ältere Arbeitskräfte möglichst lange im Betrieb zu halten oder neu einzustellen.
Weiter zeigt die Studie, dass sich zwar nur rund ein Fünftel der Erwerbstätigen nach 65 pensionieren lassen will. Doch knapp die Hälfte (45 Prozent) könnte es sich vorstellen, im Rentenalter weiterzuarbeiten. Als Voraussetzung für eine solche Weiterarbeit wurden genannt: gute Gesundheit, gutes Arbeitsklima oder Wertschätzung des Arbeitgebers und finanzielle Aspekte wie eine höhere Rente.
Schliesslich zeigen Umfrageresultate, dass vor allem Selbstständigerwerbende und Mitarbeitende von Kleinstbetrieben über das übliche Pensionierungsalter hinaus arbeiten. 70 Prozent der Befragten, die nach 65 noch erwerbstätig sind, begründeten ihre Ausdauer mit «Freude an der Arbeit».
Fehler gefunden?Jetzt melden.