Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

«Apropos»-Serie
Die dramatische Entstehungsgeschichte der Bundesverfassung – im Podcast

Stabil seit 175 Jahren und wenig angestaubt: Ein Objekt der Ausstellung «Zum Geburtstag viel Recht» im Landesmuseum Zürich.

Was zeichnet die Schweiz aus?

Sind es Berge und Skigebiete, oder doch der Cervelat und das Aromat? Vielleicht auch das Schwingen und Roger Federer? Eines ist klar: Die Schweizer direkte Demokratie ist auch heute Teil unserer kollektiven Identität.

Dass die Schweiz heute so ist, wie sie ist, hat viel mit den Ereignissen vor 175 Jahren zu tun. Mit der dramatischen Entstehungsgeschichte der Bundesverfassung. Mit dem letzten Krieg auf Schweizer Boden, der ersten «Nacht der langen Messer» und einigen glücklichen und tragischen Wendungen.

Der tägliche Podcast «Apropos» ist der Entstehung der Bundesverfassung in einer vierteiligen Serie auf den Grund gegangen. Von damals bis heute, durch die Geschichte und die Gegenwart, führt Bundeshausredaktor Markus Häfliger, Gastgeber ist Philipp Loser.

Die Verfassung (1/4): Warum hat die Schweiz keinen König?

Die Verfassung (2/4): 53 Tage Hauen und Stechen

Die Verfassung (3/4): Ist sie noch zeitgemäss?

Die Verfassung (4/4): Ein Spaziergang durch 175 Jahre