«Apropos» – der tägliche PodcastCorona ist zurück – das muss man jetzt wissen
Wer zurzeit krank ist, hat sich wahrscheinlich mit dem Coronavirus angesteckt. Was es zu beachten gibt – und was die nächsten Wochen auf uns zukommt.
Seit Juli steigt die Zahl der Covid-19-Erkrankungen in der Schweiz an – nun ist Corona an der Spitze der zirkulierenden Krankheitserreger. Nach Schätzungen infiziert sich eine von 50 Personen pro Woche neu mit dem Coronavirus. Das spüren gerade viele Menschen im Alltag: Private Veranstaltungen werden abgesagt, und Bürokolleginnen bleiben zu Hause.
Ist das nun schon eine neue Corona-Welle? Wie stark wird uns das Virus diesen Winter beschäftigen? Wie verhindert man eine Ansteckung – und was soll man tun, wenn man zurzeit krank ist? In einer neuen Folge des Podcasts «Apropos» ordnet Wissenschaftsredaktor Felix Straumann ein. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.
Lieber lesen statt hören?
In dieser Folge «Apropos» geht es um die Zunahme der Corona-Infektionen in der Schweiz. Die genaue Zahl der Corona-Infizierten ist aktuell schwer festzustellen, da seit Anfang 2023 keine kostenlosen Labortests mehr angeboten werden. Trotzdem zeigen verschiedene Indikatoren, dass das Virus weiterhin eine Rolle spielt und sich zur Zeit verstärkt ausbreitet. Unter anderem wird das Virus in Stichproben und Arztpraxen vermehrt festgestellt. Zudem ist das Coronavirus gemäss Abwassertests der aktuell am stärksten zirkulierende Krankheitserreger.
Neben der nach wie vor aktiven Virusvariante Omikron verbreiten sich auch andere Varianten, u.a. Eris. Die Impfstoffe wirken bei diesen Varianten, indem sie vor allem gegen schwere Verläufe schützen. Das Risiko von Long Covid, also langfristigen Folgen einer Infektion, bleibt bestehen. Grundsätzlich ist die Immunität in der Bevölkerung durch vorausgehende Impfungen und Ansteckungen gestiegen. Eine präventive Impfung oder Auffrischung wird vom BAG aktuell nur für betagte Personen und Risikogruppen empfohlen.
Bei Krankheitssymptomen gibt es keine klaren Vorschriften mehr. Dennoch ist es wichtig, sich bei jeder Infektion – ob mit dem Coronavirus oder anderen Erregern – angemessen zu verhalten, um niemanden anszustecken. Ein Test kann bei verschiedenen Apotheken und privaten Anbietern gemacht werden, er wird aber nur noch auf Anweisung eines Arzts oder einer Ärztin von der Krankenkasse bezahlt.
Empfohlen wird, bei einem positiven Corona-Test zu Hause zu bleiben, Abstand zu halten, regelmässig zu lüften, sich die Hände zu waschen sowie sich in einem Mehrpersonenhaushalt allenfalls zu isolieren. Eine FFP2-Maske kann einen selbst und Mitmenschen vor einer Ansteckung schützen.
Wie hat Ihnen die Zusammenfassung der Episode gefallen? Die Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz generiert und von unserer Redaktion überprüft und überarbeitet. Sie gibt nicht den gesamten Inhalt des Podcasts wieder. Füllen Sie diese kurze Umfrage aus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.
Fehler gefunden?Jetzt melden.