Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Anlässe in der Region
Politik trifft Bühnenkunst, und Archäologe zeigt Wasserwelt

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Vom 17. bis zum 23. Januar finden in der Zürichseeregion folgende Veranstaltungen statt:

Hans-Rudolf Merz, ehemaliger Schweizer Bundesrat, gestikuliert bei einem Gespräch vor einem blauen Hintergrund.

Theateraufführung «Ruedi 4 President», Horgen

Der Dramatische Verein Horgen spielt dieses Jahr die Komödie «Ruedi 4 President» von Atréju Diener. In diesem Theaterstück steht Nationalrat Ruedi Zeller vor der Wahl in den Bundesrat und muss sich gegen seine Rivalin Stefanie Altherr behaupten. Die politische Mitte wird dabei zum entscheidenden Faktor, und die Fraktionschefin der Zentrumspartei verlangt, auch die Ehepartner der Kandidaten zu treffen. Kurz vor diesem Treffen eskaliert ein Streit zwischen Ruedi und seiner Frau Tanja.

Aufführungen: 17. bis 25. Januar, reformiertes Kirchgemeindehaus, Kelliweg 21, Horgen. Tickets unter: www.dvh.ch / 077 475 40 96.

Ausstellung Kunstschaffender aus Männedorf, Meilen

Die Kulturschüür Männedorf und das Ortsmuseum Meilen bieten im Zweijahresturnus Kunstschaffenden aus dem Nachbardorf jeweils eine Plattform, um ihre Werke zu präsentieren. Vom 17. Januar bis zum 2. Februar zeigen im Ortsmuseum Meilen ein Dutzend Aussteller und Ausstellerinnen aus der Fischottergemeinde rund 40 Werke in den verschiedensten Formaten und Techniken.

Vernissage: Freitag, 17. Januar, 18 Uhr, Ausstellung: bis 2. Februar, Samstag/Sonntag 14 bis 17 Uhr, Mittwoch, 17 bis 19 Uhr, Finissage: Sonntag, 2. Februar 14 bis 17 Uhr, Kirchgasse 14. Meilen.

Ein Flirt zwischen Comedy, Satire und Musik, Wädenswil

Im Theater Ticino ist am Samstag, 18. Januar, das zweite Bühnenprogramm «Rebelliert» von Rebekka Lindauer zu erleben. Mit ihrer unverblümten Sicht auf Alltagswahnsinn und Weltgeschehen meisselt sie ihre humorvollen Geschichten und Denkanstösse in die Köpfe ihres Publikums. Dabei räumt sie dem Unwichtigen stets den verdienten Platz ein. Nacktmulle werden zu Life-Coachs, Verbrennungsanlagen zu beliebten Ausflugszielen und Tankstellen zu romantischen Begegnungsorten.

Samstag, 18. Januar, 20 Uhr, Seestrasse 57, Wädenswil. Reservationen unter: www.theater-ticino.ch.

Vorpremiere «Frieda’s Fall», Wädenswil

Das Schloss-Cinema Wädenswil zeigt am 18. Januar den Schweizer Film «Frieda’s Fall». Erzählt wird das wahre Schicksal der Näherin Frieda Keller aus dem Jahre 1904 vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung über Recht und Gerechtigkeit gegenüber den Frauen in jener Zeit. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin Maria Brendle, der Hauptdarstellerin Julia Buchmann, der Drehbuchautorin Michèle Minelli sowie und dem Produzenten und Kameramann Hans Syz statt.

Samstag, 18. Januar, 18 Uhr, Schlossbergstrasse 7, Wädenswil. Mehr Informationen unter: www.schlosscinema.ch.

Konzert zu Bachs Wurzeln, Küsnacht

Das Ensemble Voces Suaves präsentiert gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik Berlin am 18. Januar in der reformierten Kirche die Lieblingskomponisten von Johann Sebastian Bach. Die deutschen Komponisten hatten Bachs eigenes musikalisches Schaffen massgeblich inspiriert.

Samstag, 18. Januar, 19.30 Uhr, reformierte Kirche, Küsnacht. Eintritt frei – Kollekte.

Ein Fest für Streicher, Wädenswil

27 junge Streicherinnen und Streicher der Zürcher Kammerphilharmonie führen in der Kirche Wädenswil Beethoven Op. 130 und Op. 133, eine Nachtmusik von Mozart und das Concertino für Streicher des Wädenswiler Musikers Fritz Stüssi (1874–1923) auf. Das Konzert steht unter der Leitung von Dominic Limburg. Solistin ist Anastasia Subrakova, Violine.

Samstag, 18. Januar, 19.30 Uhr, reformierte Kirche Wädenswil. Tickets / mehr Informationen unter www.zuercherkammerphilharmonie.ch, Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn.

Ein Taucher in einem Neoprenanzug und einer roten Mütze steht im Freien. Er trägt Tauchausrüstung und hat eine Kamera an seiner Brust befestigt.

Zwei Menschen im und am See, Küsnacht

In der Matinée der Kulturbar Küsnacht erzählt der Hobby-Unterwasserarchäologe Adelrich Uhr von seinen Abenteuern im Wasser, und die Bademeisterin Monika Schlageter berichtet über ihren verantwortungsvollen Beruf. Das Gespräch unter der Leitung von Elisabeth Abgottspon gibt Einblick in zwei Tätigkeiten im und am See.

Sonntag, 19. Januar, 11 Uhr, Chrottegrotte Küsnacht, Obere Dorfstrasse 27a, Küsnacht. Eintritt frei; – Kollekte. Reservationen bei der Buchhandlung Wolf 044 910 41 38, / mail@wolf.ch. Mehr Informationen unter: www.kulturbarkuesnacht.ch.

Musikschulkonzert Blechbläserensemble, Horgen

Die Musikschule Horgen lädt zum Konzert des Blechbläserensembles «Five4brass» mit klassischer und moderner Musik von Bach bis Dua Lipa ein. Die Arrangements sind kreativ und einfallsreich, egal ob Klassikliebhaber, Jazzenthusiasten oder Popfans.

Mittwoch, 20. Januar, 19 Uhr, Villa Seerose, Seegartenstrasse 12, Horgen. Eintritt frei – Kollekte.

Alt-Bundesrat Merz spricht über Frieden, Männedorf

Die ökumenische Erwachsenenbildung Männedorf beschäftigt sich im Rahmen der ökumenischen Vortragsreihe mit der nationalen Sichtweise auf das Thema «Frieden». Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz spricht zum Thema «Frieden und Sicherheit sind Zwillinge». Er wird diese These konkretisieren und sie in einem Referat vor Augen führen. Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde statt.

Montag, 20. Januar, 19.30 Uhr, reformiertes Kirchgemeindehaus, Männedorf.

Literaturparcours Fremdgehen, Horgen

Am Donnerstag, 23. Januar, öffnen das Sustmuseum Horgen, die Raiffeisen linker Zürichsee, das Studio Casabella und das Drucklabor Horgen ihre Türen. Vier Autorinnen und Autoren lesen im Rahmen des Literaturparcours jeweils kurze Texte in den verschiedenen Räumlichkeiten. Anschliessend werden die Gruppen zum nächsten Ort und zur nächsten Lesung geführt.

Donnerstag, 23. Januar, 19 bis 22 Uhr, Horgen. Startort nach Zuteilung. Eintritt frei – Kollekte, mehr Infos / Anmeldung: www.fremdgehen-literaturparcours.com.

red