Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Anlässe in der Region
Frischer Traubensaft und Risotto zum Herbstbeginn

Spycherfest Oberrieden mit Markt und Bilderausstellung im Spycher(rechts). 27.09.14 Kurt Heuberger
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am Wochenende wird das rechte Seeufer von der Rad-WM in den Ausnahmezustand versetzt. Nebst diesem Grossanlass finden bis zum 23. September in der Region aber auch folgende kleinere Anlässe statt:

Spycher-Fäscht im Länz, Oberrieden

Am Samstag lädt die Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden zum Spycher-Fäscht ein. Neben den feilgebotenen Waren werden an der Weindegustation erlesene Weine vorgestellt. Im Spycher sind Bilder von Maegy Studer und im Museum der zweite Teil der Ausstellung «Oberriedner Gewerbe – damals und heute» zu sehen. Ausserdem gibt es Attraktionen für Kinder und eine Festwirtschaft mit Musik.

Samstag, 21. September, 10 bis 16 Uhr, im Länz, Oberrieden.

Suuserfäscht in der Gerbestrasse, Wädenswil

Zum sechsten Mal steigt am Samstag das Suuserfäscht. Der Lions Club Wädenswil, Bettio Comestibles und das Weinbauzentrum Wädenswil organisieren den Anlass gemeinsam. Es gibt Suuser aus frisch gelesenen Trauben. Zudem bietet der Lions Club Risotto und Tirggel an. Der Erlös fliesst an die Non-Profit-Organisation «Tischlein deck dich».

Samstag, 21. September, 11 bis 16 Uhr, Gerbestrasse, Wädenswil.

Jahreskonzerte Singing Sparrows, Erlenbach- Uetikon-Meilen

Die Singing Sparrows entführen an ihrem Jahreskonzert in die Welt von Liebe, der Nacht und Träumen. Unter dem Motto «Aber gäll…» werden Lieder unterschiedlicher Stilrichtungen vorgetragen. Von Schweizer Liebesliedern in allen vier Landessprachen über eine zeitgenössische Vertonung des Sonetts 18 von William Shakespeare bis hin zu Träumen von der Liebe in «I Have a Dream» der Gruppe Abba ist alles dabei.

Samstag, 21. September, 19.30 Uhr, reformierte Kirche, Erlenbach, Sonntag, 22. September, 17 Uhr, Riedstegsaal, Uetikon, Samstag, 28. September, 19.30 Uhr, Löwen, Meilen. Weitere Informationen unter: www.singingsparrows.ch.

Schnuppern im Cevi, Wädenswil

Der Cevi Wädenswil-Au heisst am kommenden Samstag alle Kinder ab dem zweiten Kindergarten bis zur sechsten Klasse zu einem Erlebnisnachmittag im Wald willkommen. Es ist genug Zeit für spassige Spiele, Werken und Basteln in der Natur und einen feinen Zvieri vom Feuer.

Samstag, 21. September, 14 bis 17 Uhr, beim Schulhaus Untermosen, Wädenswil. Weitere Auskünfte auf: www.cevi-tag.ch.

Buchvernissage «Gedanken tanken», Wädenswil

Emanuel Philipp lädt am Samstag zu einer virtuellen lyrischen Kreuzfahrt auf dem Gedanken-Meer ein. Der Autor erzählt aus seinem Buch «Gedanken tanken». Dabei werden verschiedene Inseln navigiert, wie die Abfallinsel der entsorgten Fehler oder die Vertrauensinsel.

Samstag, 21. September, 17 Uhr, reformiertes Kirchgemeindehaus, Dorfstrasse 75, Richterswil.

Japanische Gemäldeausstellung, Richterswil

Kyōko Ginsig präsentiert in ihrer Ausstellung «Cosmos» im Ortsmuseum Richterswil eine vielfältige Sammlung figurativer Gemälde. Auf ihren abstrakten und mentalen Bildern erkennt man den Einfluss der fliessenden Armbewegungen der japanischen Kalligrafie.

Vernissage: Sonntag, 22. September, 11 bis 16 Uhr, Ausstellung 22. bis 29. September: Montag bis Freitag 16 bis 20 Uhr, Samstag, 10 bis 17 Uhr, Haus zum Bären, Dorfstrasse 12, Richterswil.

Weitere Anlässe

Meilen: Anlässlich der aktuellen Ausstellung «Schatzkammer Meilen» informiert der Meilemer Archäologe Walter Fasnacht am Donnerstag, 19. September, im Ortsmuseum Meilen über die Pfahlbautenfunde und das Leben vor 6000 Jahren am Zürichsee. Beginn: 19 Uhr, Kirchgasse 14, Meilen. Weitere Informationen gibt es unter: www.ortsmuseum-meilen.ch.

Horgen: Nach der Ausstellung in den Schaufenstern vom Schinzenhof zum 150-Jahr Jubiläum der katholischen Pfarrei Horgen können viele der neu ausgestellten Exponate wieder in der Turmausstellung besichtigt werden. Die nächste öffentliche Besichtigungsmöglichkeit mit Führung ist am Samstag, 21. September, von 10 bis 12 Uhr. Ort: Burghaldenstrasse 5, Horgen.

Horgen: Das nächste Flick-Kafi Horgen findet im Rahmen des nationalen Reparaturmonats am Samstag, 21. September, von 10 bis 16 Uhr beim Quartiermobil auf dem Fährenspielplatz in Horgen statt. Dort können mithilfe von Fachpersonen defekte Gegenstände repariert werden.

Küsnacht: Im Rahmen der Ausstellung «Aazele, Böle schele – ein Plädoyer für lebenslanges Spielen» sind am Sonntag, 22. September, im Ortsmuseum Küsnacht die Küsnachterinnen Johanna Maag und Kathrin Neuhaus zu Gast. Sie bringen Spielsachen mit und geben Einblick in ihre Erinnerungen und Verbindungen, die durch das Spielen entstehen können. Walther Fuchs, Präsident des Vereins Ortsgeschichte Küsnacht, ergänzt die Erzählungen mit historischen Fakten zu ausgewählten Spielzeugen. Treffpunkt: 14 Uhr, Tobelweg 1, Küsnacht. Weitere Informationen unter: www.ortsmuseum-kuesnacht.ch.

Langnau: Die reformierte Kirche Sihltal lädt am Sonntag, 22. September, um 17 Uhr zum Wochenendausklang, der «Abig Fiir – anders» ein. Pfarrerin Carla Maurer führt zum Thema «Lieblings-Bibelstellen» durch die Feier, die musikalisch von Angel Torri mit Jazzimprovisationen begleitet wird. Ort: reformierte Kirche, Kirchstrasse 14, Langnau.

Herrliberg: Am Sonntag, 22. September, findet um 17.30 Uhr in der Herrliberger Kirche Tal ein «Art & Act-Anlass» statt. Der Philosoph Ludwig Hasler zeigt Originalwerke aus der Stilrichtung der Zürcher Konkreten. Als Kontrast zu den Bildern wird ein Musikprogramm aus der Barockzeit von Alberto Gaspardo und der Weltklasse-Cellistin Ophélie Gaillard aufgeführt.

Stäfa: Der Kirchenchor Stäfa singt am Sonntag, 22. September, um 11 Uhr im Gottesdienst der reformierten Kirche Stäfa die auf dem Sonnengesang von Franz von Assisi basierende Kantate «In Ehrfurcht vor dir». Das Werk des Toggenburger Komponisten wird aufgeführt mit drei Solistinnen, einer Hackbrettspielerin sowie einem Streichensemble und dem Chor. Gestaltet wird der Gottesdienst von Pfarrer Marc Heise.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter