Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Einbruch in Galerie in Niederlanden
Auto zu klein: Warhols «Queens»-Porträts beschädigt zurückgelassen

A man takes images of artworks depicting Britain's Queen Elizabeth II, as journalists preview an exhibit of artworks titled Reigning Queens, (1985), by Andy Warhol at former Royal Palace turned museum Paleis Het Loo in Apeldoorn, Netherlands, Wednesday, Oct. 9, 2024. (AP Photo/Peter Dejong)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Unbekannte Täter haben die Tür einer Galerie in den Niederlanden aufgesprengt und zwei Werke des US-Künstlers Andy Warhol geraubt. Die Siebdrucke der britischen Königin Elizabeth II. und der Königin Margrethe II. von Dänemark seien in der Nacht zum Freitag aus dem Rahmen gebrochen und dabei offenbar stark beschädigt worden, sagte der Besitzer der MPV Gallery in der südniederländischen Ortschaft Oisterwijk, Mark Peet Visser, dem Sender Omroep Brabant. 

Wurde ebenfalls entwendet: Queen Margrethe II of Denmark (Edition 12/40).

Die Bilder gehören zu Warhols in den 80er Jahren geschaffenen Serie «Reigning Queens» mit insgesamt vier Porträts von seinerzeit herrschenden Königinnen – von Andy Warhol nummeriert und handsigniert.

Zwei dazugehörige Bilder der niederländischen Königin Beatrix und der Königin Ntfombi Twala von Swasiland liessen die Räuber bei ihrer Flucht auf der Strasse zurück. 

Queen Ntombi Twala of Swaziland (Edition 12/40): Alle Porträts stammen aus dem Jahr 1985, Andy Warhol hat von seiner Serie «Reigning Queens» nach der Erstauflage noch weitere Abzüge hergestellt.

Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigten, dass nicht alle vier Bilder in das Fahrzeug der Täter passten, berichtete der Galeriebesitzer. Er bezeichnete die Tat als amateurhaft. Zunächst hätten die Täter einen Sprengsatz gezündet, der das gesamte Gebäude zerstört und Geschäfte in der Nähe beschädigt habe.

«Also haben sie diesen Teil gut gemacht, eigentlich zu gut», sagte der Besitzer der Galerie. «Und dann rannten sie mit den Kunstwerken zum Auto und es stellte sich heraus, dass sie nicht ins Auto passten.» Daraufhin hätten die Männer die Bilder aus den Rahmen gerissen und so irreparabel beschädigt.

Queen Beatrix of The Netherlands (Edition 12/40): Die Serie mit den vier Königinnen mit derselben Nummerierung sollte verkauft werden.

Laut einer Sprecherin haben die Porträts dieselbe Nummerierung, was eher selten sei. Dass die Serie nun auseinandergerissen wurde, sei «eine schreckliche Schande». 

Zum Wert der Siebdrucke machte Visser keine Angaben. Alle vier sollten Ende November auf der Kunstmesse PAN Amsterdam zum Kauf angeboten werden. Warhol hatte nach der Erstauflage der «Queens»-Serie noch zahlreiche Abzüge hergestellt, teils in unterschiedlichen Farb- und Gestaltungsvarianten. Vier nummerierte und handsignierte Siebdruck-Porträts allein von Königin Beatrix waren 2021 in Den Haag für insgesamt 217’000 Euro (205’000 Franken) versteigert worden.

DPA/anf