Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboAnalyse zum Betrugsprozess
Es stinkt nach einem politischen Urteil gegen Trump

WATERFORD, MICHIGAN - FEBRUARY 17: Republican presidential candidate former President Donald Trump speaks to supporters during a rally on February 17, 2024 in Waterford, Michigan. The Michigan primary election is scheduled for February 27.   Scott Olson/Getty Images/AFP (Photo by SCOTT OLSON / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP)

Viele Demokraten mögen frohlocken über das harsche New Yorker Urteil gegen Donald Trump, doch nicht nur nach europäischem Rechtsverständnis wirft es einige Fragen auf. 355 Millionen Dollar soll er wegen Betrugs zahlen, drei Jahre lang darf er keine Geschäfte mehr im Bundesstaat New York führen. Das ist eine enorme Strafe, finanziell ohnehin, aber auch symbolisch, da Trump aus New York stammt. Alles, was er heute darstellt, ist er in dieser Stadt geworden. Eine der wichtigsten Fragen lautet: Ist diese Strafe verhältnismässig? Knappe Antwort: Nein.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login