Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

6100 Franken pro Ehepaar – Abzüge für Krankenkasse sollen steigen

Höhere Abzüge: Die WAK hält sie durch das starke Wachstum der Prämien für gerechtfertigt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Steuerabzüge für Krankenkassenprämien sollen erhöht werden. Das will nach dem Nationalrat auch die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK). Sie hat einem Vorstoss zugestimmt, der fast doppelt so hohe Abzüge fordert.

Mit 9 zu 3 Stimmen beantragt die Kommission ihrem Rat, die Motion von Jean-Pierre Grin (SVP/VD) anzunehmen, wie die Parlamentsdienste am Mittwoch mitteilten. Die Befürworter argumentieren, Krankenkassenprämien seien Zwangsabgaben und Teil der unvermeidlichen Lebenshaltungskosten. Durch das starke Wachstum der Prämien seien höhere Abzüge gerechtfertigt. Die Kommissionsminderheit lehnt die Motion ab, weil höhere Einkommen überproportional profitieren würden.

Mindereinnahmen von 465 Millionen

Grin schlägt vor, den Abzug für Alleinstehende von heute 1700 auf 3000 Franken zu erhöhen. Für Ehepaare wären es neu 6100 Franken statt 3500 Franken. Pro Kind könnten 1200 Franken statt 700 Franken von der Bundessteuer abgezogen werden. Gemäss dem Bundesrat würden die höheren Abzüge zu Mindereinnahmen bei Bund und Kantonen von 465 Millionen Franken im Jahr führen. Nun wird der Ständerat entscheiden. Abgelehnt hat die WAK eine Motion, die verlangt, dass die Krankenkassenprämien nach Einkommen abgestuft vollständig steuerlich abzugsfähig sind.