440’181 Zürcherinnen und ZürcherRekord gebrochen: Noch nie lebten so viele Menschen in Zürich
Die bisherige Höchstmarke von 1962 wurde übertroffen. Der Ausländeranteil hat sich seither verdoppelt.

Dass der Bevölkerungshöchststand übertroffen wird, war klar, die Frage war nur wann. Aktuell leben 440’181 Menschen in Zürich, teilte die Stadt am Montag mit. Somit wurde die bisherige Höchstmarke übertroffen. Sie hatte 60 Jahre lang Bestand.
Die aktuelle Bevölkerungszahl entspricht ungefähr derjenigen per Ende 1962. Die Wohnbevölkerung von damals und heute unterscheidet sich stark. Der Ausländeranteil ist heute mehr als doppelt so hoch wie vor 60 Jahren. Vor 60 Jahren lebten etwa 64’000 Ausländerinnen und Ausländer in Zürich, heute sind es 140’000. 1962 waren die Italienerinnen und Italiener die grösste ausländische Gruppe, heute sind es die Deutschen.
Einen ersten grossen Wachstumsschub erlebte Zürich im Jahr 1893. Damals kamen elf Nachbargemeinden zum heutigen Kreis 1 dazu, darunter, Wipkingen, Unterstrass und Wiedikon. Die Wohnbevölkerung stieg von unter 30’000 auf 117’000. 1934 erfolgte die Eingemeindung von Albisrieden, Oerlikon und weiteren Quartieren, und Zürich wuchs auf seine heutige geografische Grösse an. In den 1940er- und 1950er-Jahren wuchs die Wohnbevölkerung stark, bis sie 1962 ihren Höchststand von 440’180 erreichte. Danach setzte eine Trendwende ein, und bis 1989 sank die Bevölkerungszahl auf unter 356’000 Menschen.
Seit 2000 zieht Zürich als Wohnstadt wieder mehr Menschen an. Vor allem in den 2010er-Jahren wuchs die Stadt stark. Die Menschen verteilten sich sehr ungleichmässig auf die verschiedenen Zürcher Quartiere. Im Seefeld blieb die Einwohnerzahl eher konstant, während das Escher-Wyss-Quartier, Oerlikon oder Altstetten wuchsen.
Nun wurde die Höchstmarke von Ende 1962 überschritten. Aktuell wohnen 440’181 Menschen in der Stadt Zürich. Gesamtstädtisch rechnet die Stadt damit, dass in den 2030er-Jahren mehr als eine halbe Million Menschen in der Stadt wohnen werden.
tiw
Fehler gefunden?Jetzt melden.