Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboAbstimmung zur 13. AHV-Rente
Wieso die IV-Rentner vorerst leer ausgehen

An der Zuercher Bahnhofstrasse sorgen am Dienstag, 3. Dezember 2013, behinderte Schaufensterpuppen fuer erstaunte Blicke der Passanten. Die Aktion von Pro Infirmis zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung steht unter dem Motto 'Wer ist schon perfekt? Kommen Sie naeher.' und regt zum Nachdenken ueber die Akzeptanz von Menschen mit Behinderung an. Regisseur Alain Gsponer hielt die Aktion in einem Kurzfilm fest. (PHOTOPRESS/Alexandra Wey)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

AHV und IV sind quasi Schwestern. Beide Sozialwerke sind Teil der ersten Säule, die unsere Existenz sichern soll. Minimal- und Maximalrenten von AHV und IV sind gleich hoch. Bei einem Ja zur 13. AHV-Rente wären die Pensionierten jedoch künftig bessergestellt als die IV-Beziehenden. Und dies, obwohl IV-Rentnerinnen und -Rentner viel häufiger auf Ergänzungsleistungen (EL) angewiesen sind als Altersrentner: 12 Prozent der AHV-Beziehenden bekommen EL, bei den IV-Rentnern ist es die Hälfte, die mit der Rente allein den Existenzbedarf nicht decken kann.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login