AboAbstimmung zur 13. AHV-RenteWieso die IV-Rentner vorerst leer ausgehen
Wird die Initiative angenommen, dürften Behindertenverbände und Gewerkschaften auch höhere Renten bei der Invalidenversicherung verlangen. Denn die beiden Sozialversicherungen gehörten zusammen.
AHV und IV sind quasi Schwestern. Beide Sozialwerke sind Teil der ersten Säule, die unsere Existenz sichern soll. Minimal- und Maximalrenten von AHV und IV sind gleich hoch. Bei einem Ja zur 13. AHV-Rente wären die Pensionierten jedoch künftig bessergestellt als die IV-Beziehenden. Und dies, obwohl IV-Rentnerinnen und -Rentner viel häufiger auf Ergänzungsleistungen (EL) angewiesen sind als Altersrentner: 12 Prozent der AHV-Beziehenden bekommen EL, bei den IV-Rentnern ist es die Hälfte, die mit der Rente allein den Existenzbedarf nicht decken kann.