Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Künstlerkolonien als Reiseziel
Zuerst die Künstler, dann die Touristen

Mekka für Landschaftsmaler, schicker Ostsee-Badeort für Feriengäste: Ahrenshoop in Mecklenburg-Vorpommern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ahrenshoop, Deutschland

Auf der Halbinsel Fischland-Darss-Zingst im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt das Dorf Ahrenshoop. Heute ist es ein schicker Ostsee-Badeort mit edlen Hotels und unerschwinglichen Immobilienpreisen. Nach dem Dasein als winziges Fischerdorf lebten in Ahrenshoop ab 1892 bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts eine Reihe von Landschaftsmalerinnen und -malern.

Gegründet hatte die Kolonie Paul Müller-Kaempff (1861–1941), der 1892 ein Künstlerhaus mit Pension baute und später eine Malschule eröffnete. Im modernen Kunstmuseum kann man Werke von Müller-Kaempff und anderen Künstlern aus Ahrenshoop bestaunen.

Barbizon, Frankreich

Haus und Atelier von Jean-François Millet in Barbizon.

Im Wald von Fontainebleau südlich von Paris entstand ab 1830 die erste Kolonie von Künstlern, die ein einfaches, naturnahes Leben suchten. Naturalisten, etwa Théodore Rousseau und Constant Troyon, zogen ebenso hierher wie Realisten, z.B. Jean-François Millet, Gustave Courbet und Camille Corot. Sie waren Vorläufer des Impressionismus, arbeiteten in der Natur und fanden im riesigen Waldgebiet und in den Dörfern ihre Motive.

Die Idee dieser Gemeinschaft verbreitete sich in ganz Europa und zog zahllose Künstler an. Auch der bedeutende Zürcher Grafiker, Radierer, Lithograf, Zeichner, Maler und Illustrator Karl Bodmer (1809–1893) lebte eine Zeit lang hier.

Capri, Italien

Die Insel Capri zieht schon seit dem 18. Jahrhundert Kunstschaffende und Feriengäste an.

Seit dem 18. Jahrhundert war die Felseninsel Capri im Golf von Neapel Ziel von Touristen und Künstlern. 1818 öffnete der Notar Giuseppe Pagano sein Haus für Fremde. Die Gästeliste, ab 1825 geführt, dokumentiert mehrere Hundert Künstlerinnen und Künstler, die dort logierten. Viele prägten nach ihrem Capri-Aufenthalt andere Kolonien mit, etwa in Worpswede und Ahrenshoop.

Der Dichter und Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann erhielt in Capri wichtige Impulse und war später ein Initiator der Künstlerkolonie auf Hiddensee bei Rügen, die «Capri des Nordens» genannt wurde. Ab den 1960er-Jahren war Capri, das schon der römische Kaiser Augustus zu schätzen gewusst hatte, ein Refugium der Schönen und Berühmten, etwa Sophia Loren, Audrey Hepburn, Grace Kelly, Ernest Hemingway oder Giorgio Armani.

Honfleur, Frankreich

Die Ferme St-Siméon, heute ein Fünfsternhotel, in Honfleur.

Im 19. Jahrhundert wurde die Hafenstadt Honfleur in der Normandie an der Mündung der Seine in den Ärmelkanal zu einer Geburtsstätte des Impressionismus. Der Freilichtmaler Eugène Boudin, ein Vorläufer der Impressionisten, wurde 1824 hier geboren. Ihm ist ein Museum gewidmet. Auch der Komponist Erik Satie (1866–1925) kam in Honfleur zur Welt.

Berühmte Maler wie Gustave Courbet, Alfred Sisley, Claude Monet, Camille Pissarro, Pierre-Auguste Renoir oder Paul Cézanne trafen sich in Honfleur, oft in der Ferme St-Siméon, einem Bauernhof, der heute ein Fünfsternehotel ist. Auch heute stehen Maler am Quai von Honfleur, und die Greniers à Sel, Lagerhäuser aus dem 17. Jahrhundert, stellen zeitgenössische Werke aus.

Monte Verità, Schweiz

Das 1927 erbaute Hotel auf dem Monte Verità oberhalb von Ascona.

Anfang des 20. Jahrhunderts siedelten sich auf dem Monte Verità oberhalb von Ascona Menschen an, die sich aus den starren gesellschaftlichen Konventionen loslösen wollten. Sie lebten unter einfachsten Bedingungen, ernährten sich vegetarisch und frönten dem Nudismus. Der Monte Verità zog Maler und Schriftsteller aus ganz Europa an: Hermann Hesse und Erich Maria Remarque zum Beispiel, Hans Arp und seine Frau Sophie Taeuber-Arp, Dadaist Hans Richter oder Maler Paul Klee. Das Experiment dauerte nur zwei Jahrzehnte.

1926 kaufte der deutsche Bankier Eduard von der Heydt den Hügel und machte ihn zum Ferienort. Das 1927 erbaute Hotel ist bis heute ein exquisites Beispiel klassisch-moderner Architektur. Von der Heydt schenkte den Berg später dem Kanton Tessin, der hier 1980 ein Seminarzentrum schuf. In der 1902 erbauten Casa Anatta kann eine vom Ausstellungsmacher Harald Szeemann inszenierte Dauerausstellung über die Geschichte des Hügels besucht werden. 

Montmartre, Paris, Frankreich

Berühmte Künstlerhochburg in Paris: Montmartre.

Montmartre, einst ein Dorf, jetzt ein Stadtteil von Paris, ist seit 150 Jahren eine künstlerische Hochburg. Im Mittelpunkt stand ab der Wende zum 20. Jahrhundert das Bateau-Lavoir: In dem grossen, heruntergekommenen Gebäude kamen viele damals mittellose, später weltberühmte Künstler wie Juan Gris, Max Jacob oder Amedeo Modigliani unter.

Pablo Picasso hatte hier ein Studio und schuf 1907 eines seiner berühmtesten Werke, «Les Demoiselles d’Avignon», das den Kubismus begründete. Schriftstellerin Gertrude Stein, Dichter Guillaume Apollinaire, die Maler Georges Braque und Henri Matisse sowie der Maler, Schriftsteller und Filmregisseur Jean Cocteau verkehrten hier. Das Haus gehört seit 1965 zu den Monuments historiques von Paris. 1970 brannte es ab, wurde neu gebaut und beherbergt immer noch gut 20 Ateliers.

Saint-Paul de Vence, Frankreich

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Im südfranzösischen Städtchen Saint-Paul-de-Vence mit seiner mächtigen Ringmauer, auf einem Hügel gelegen, treffen mittelalterlicher Charme und das unvergleichliche Licht der Provence aufeinander. Kein Wunder, dass der Ort Künstler magisch anzog und immer noch anzieht.

Vor allem das Hotel und Restaurant La Colombe d’Or beherbergte zahllose Prominenz wie Henri Matisse, Pablo Picasso, Amadeo Modigliani, Alexander Calder und die Leinwandstars Yves Montand und Simone Signoret, die sich hier kennen lernten und hier auch heirateten. Marc Chagall hatte von 1966 bis zu seinem Tod 1985 seinen Hauptwohnsitz in Saint-Paul, der Luzerner Maler und Grafiker Hans Erni, der 2015 mit 106 Jahren starb, ein Sommerhaus.

Worpswede, Deutschland

Worpswede verfügt über verschiedene Museen, eines davon ist Heinrich Vogeler gewidmet.

Die Künstlerkolonie Worpswede bei Bremen in Niedersachsen entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Bedeutende Künstler des Jugendstils, des Impressionismus und des Expressionismus fanden sich hier ein, angezogen vom besonderen Licht, charaktervollen Landschaften und der Sehnsucht nach ländlicher Idylle. Fritz Mackensen, Otto Modersohn und seine Frau Paula Modersohn-Becker, die sich hier kennen lernten, Bernhard Hoetger, Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler sind einige der bekanntesten Worpsweder Namen.

Auch der Dichter Rainer Maria Rilke liess sich von Worpswede verführen – und von der Bildhauerin Clara Westhoff, die er später heiratete. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete sich die «Junge Worpsweder Gruppe»; gleichzeitig kam der Tourismus auf. Im Barkenhoff aus der Gründerzeit befindet sich ein Vogeler-Museum; drei weitere Museen sind über die Ortschaft mit 10’000 Einwohnern verteilt.