Wassertemperaturen ZürichseeSo warm ist das Wasser im historischen Vergleich
Abkühlung bringt das Bad im Zürichsee kaum mehr. Doch die Daten seit 1989 zeigen: In den letzten 25 Jahren war der See teilweise noch wärmer.
Mallorca? Badewanne? Tropisch?
Die Zürichsee-Temperaturen gaben in den vergangenen Tagen zu reden und sorgten für einige Schlagzeilen.
Am Donnerstag warnte ein Professor für Limnologie an der Universität Zürich: «Eine orale Aufnahme dieses Wassers ist ungesund und kann beispielsweise zu Durchfall führen.»
Besonders die Messwerte in Oberrieden, die der Kanton ausweist, liessen staunen. Am 12. August wurden dort 28,5 Grad Celsius gemessen.
Mallorca! Badewanne! Tropisch!
Messstation in Oberrieden
Das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Awel) des Kantons Zürich hat die Wassertemperaturen der vergangenen Jahre gespeichert. Für die Messstation in Oberrieden hat es Daten zurück bis 2009. Diese zeigen: Solche Höchstwerte wie diesen Sommer gab es schon in früheren Jahren. Die Messung vom 12. August wird sich in die Top 10 einreihen, der bislang höchste Wert wurde aber 2019 gemessen: 28,9 Grad. Auch in den Jahren 2015, 2018 und 2023 stieg das Thermometer über 28,5 Grad Celsius.
Nur: Die Messungen in Oberrieden sagen gemäss dem Kanton kaum etwas über die tatsächliche Temperatur des Sees aus. Sie repräsentieren hauptsächlich die Badetemperatur und werden stark durch die Schichtung des Sees, dessen Wasserpegel, Wellengang oder sogar durch vorbeifahrende Schiffe beeinflusst.
Zürichsee-Temperatur bricht 2024 keine Rekorde
Ist der See also gar nicht so warm?
Die Messungen beim Kraftwerk Letten sind gemäss Awel verlässlicher für historische Vergleiche. Das Wasser an dieser Messstelle entspricht mehr oder weniger der Wassertemperatur des durchmischten Zürichsees und ist eine gute Annäherung für die Seetemperatur. Die provisorischen Daten vom Letten zeigen: Am Mittwoch und Donnerstag war der Zürichsee im Tagesmittel so warm wie noch nie in diesem Jahr: 26,3 Grad.
Zahlen vom Kraftwerk Letten hat der Kanton sogar noch weiter zurück als in Oberrieden. Die ersten Messungen gibt es aus dem Jahr 1989. Die Auswertung verdeutlicht: Die in den letzten Tagen gemessenen Temperaturen sind hohe Werte, aber noch keine absoluten Temperaturrekorde.
An einsamer Spitze liegen die Wassertemperaturen des Hitzesommers 2003. Damals waren die Wassertemperaturen im August 17 Tage am Stück höher als der diesjährige Rekordwert. Die Höchsttemperatur beim KW Letten wurde am 13. August 2003 gemessen: 28,3 Grad. Das Tagesmittel lag also nochmals 2 Grad höher als aktuell.
See bald wieder kühler
Dass die aktuellen Temperaturen dennoch aussergewöhnlich sind, zeigen die Jahresvergleiche. Wassertemperaturen wie momentan kommen nicht jedes Jahr vor. In den vergangenen 25 Jahren gab es gerade mal in fünf weiteren Jahren höhere Wassertemperaturen. Im Jahr 1992 (2 Tage), 2003 (17 Tage), 2006 (10 Tage), 2018 (3 Tage), 2022 (1 Tag).
Der See dürfte sich nun aber mit den kühleren Temperaturen und dem Regen am Wochenende abkühlen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.