Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schlieremer Politiker besorgt
Zu aargauisch: Das Design der Limmattalbahn wird zum Politikum

Ein Postulat fordert vom Schlieremer Stadtrat zu prüfen, wie das Design der Limmattalbahn besser das Limmattal wiederspiegeln kann.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zum «Design Limmattalbahn» ist im Stadtrat Schlieren ein Postulat eingereicht worden: Der Stadtrat soll prüfen, wie er Einfluss auf das Aussehen der Limmattalbahn nehmen kann, damit die Bahn zu einem Identifikationsfaktor für das Limmattal wird.

Das Mitte August präsentierte Design habe überhaupt keinen Bezug zum Limmattal, ausser man verstehe es als «kalten, grauen Ort im Aargau», schreibt Dominik Ritzmann (Grüne) in seinem Postulat. Sieben weitere Gemeinderätinnen und Gemeinderäten haben es mitunterzeichnet.

«Akzeptanzproblem» des aargauer Logos

Damit der Name Limmattalbahn verdient sei, brauche es einen hohen Wiedererkennungswert. So könnten etwa die Wappen aller Gemeinden, durch die die Bahn einst fahren wird, auf den Fahrzeugen wiedergegeben werden.

Das jetzige Design sieht vor, das Logo der Aargau Verkehr AG (AVA) prominent auf der Front der Fahrzeuge zu platzieren. Das sei «völlig unverständlich», heisst es im Postulat weiter. «Akzeptanzprobleme dürften vorbereitet sein.»

Die Limmattalbahn von Zürich-Altstetten bis Killwangen AG befindet sich im Bau, die Inbetriebnahme bis Killwangen ist für Dezember 2022 geplant.

SDA/lop