AboUmstrittene ZahnfüllungOhne Amalgam im Mund geht es ihr besser
Während die EU Amalgam ab 2025 aus den Zahnpraxen verbannt, hält die Schweiz daran fest. Von einer Entfernung wird oft abgeraten, obwohl sich das subjektive Wohlbefinden danach deutlich steigern kann.
In den 1950er-Jahren war Zahnhygiene noch kein so ein grosses Thema wie heute. «Als Kinder putzten wir unsere Zähne nicht so regelmässig», erinnert sich Anita Berger. Entsprechend häufig war sie später beim Zahnarzt, der dann ihre Löcher mit Keramikfüllungen flickte. Nach rund 15 Jahren begannen diese jedoch zu bröckeln und mussten ersetzt werden.