Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Der Weg ins Cockpit
Können Sie diese 10 Aufgaben für angehende Piloten lösen?

Die Website für das Piloten-Screening: Sphair richtet sich an Interessierte im Alter zwischen 17 und 23 Jahren.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wer sich innerhalb der Lufthansa Group zum Piloten oder zur Pilotin ausbilden lassen will, muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Zu diesen gehört auch das Bestehen eines DLR-Tests (für «Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt»), mit dem ein relativ breites Spektrum an Fertigkeiten auf den Gebieten der Psychomotorik und des Multitaskings abgefragt wird.

Wie genau dabei die Aufgaben lauten, ist nicht öffentlich kommuniziert und nur für angemeldete Prüflinge ersichtlich. Doch die Aufgaben ähneln denjenigen, die beim Eignungstest (dem «Screening») für das Pilotenpraktikum im Rahmen von Sphair verlangt werden. Sphair bezeichnet eine von der Schweizer Luftwaffe initiierte Talentschmiede-Plattform. Diese richtet sich an junge Schweizer Bürgerinnen und Bürger im Alter von 17 bis 23 Jahren, die sich für einen Job im Cockpit interessieren. Nicht nur beim Militär, sondern auch in der zivilen Luftfahrt.

Via Sphair-Website sind alte Übungsaufgaben für alle Interessierten öffentlich zugänglich. Es ist noch nicht einmal eine Anmeldung erforderlich. Im Sinne eines kleinen Einblicks in die Anforderungen, wie sie an die potenziellen Pilotinnen und Piloten von morgen gestellt werden, sind hier zehn Beispielaufgaben wiedergegeben. Berücksichtigt sind die Themenbereiche Englisch, Mathematik, technisches Verständnis und Raumorientierung. Nur Mut! Versuchen Sie, die nachfolgenden Aufgaben zu lösen.

Englisch

Mathematik

Technisches Verständnis

Raumorientierung

18 Monate Training vorgesehen

Schwierig zu lösen? Lassen Sie sich nicht entmutigen! Es gilt festzuhalten, dass dem eigentlichen Testtag des Sphair-Screenings eine längere Lern- und Trainingsphase vorausgeht. Es wird den Teilnehmenden sogar explizit empfohlen: «Übe so lange, bis du keine wesentlichen Fortschritte mehr machst. Dann bist du optimal vorbereitet.» Prüflinge haben zwischen der Registrierung und dem Screening-Tag insgesamt 18 Monate Zeit, die Aufgaben zu trainieren.

Der Screening-Tag für potenzielle künftige Pilotinnen und Piloten findet jeweils am Fliegerärztlichen Institut in Dübendorf statt. Das Programm dauert von 9 bis 17 Uhr, wobei die computergestützten Tests nur einen Teil dessen darstellen, was da an den Bewerberinnen und Bewerbern «gescreent» wird.