Podcast «Politbüro»Wird das Politjahr 2022 auch so mühselig?
Ein gescheitertes CO₂-Gesetz, ein beendetes Rahmenabkommen und eine hitzige Debatte ums Covid-Gesetz: Das «Politbüro» blickt zurück auf das Jahr 2021 – und diskutiert, welche Politthemen uns im Jahr 2022 weiter beschäftigen werden.
Corona, Corona, Corona: Die Pandemie dominierte das letzte Jahr auch politisch. Dabei bekamen andere Themen zu wenig Raum. Etwa die Verhandlungen zum Rahmenabkommen, die der Bundesrat am 26. Mai für beendet erklärte. Diplomatisch war das ein ungewöhnlicher Entscheid. War es dennoch ein schlauer Schachzug? Was ist seither passiert? Und wie gehen die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU nun weiter?
Gescheitert ist 2021 mit dem CO₂-Gesetz auch eine der bedeutendsten Vorlagen des Jahres. Welche Folgen hat dieses Nein? Ist das Thema Klimaschutz damit vom Tisch? Und welche Auswirkungen hat die emotional geführte Debatte ums Covid-19-Gesetz? Der Widerstand gegen die Pandemiemassnahmen brachte im November Zehntausende Menschen auf den Bundesplatz, schien nach der Abstimmung aber stillschweigend zu versiegen.
In der aktuellen Folge des Podcasts «Politbüro» zieht Philipp Loser im Gespräch mit Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Christoph Lenz Bilanz über ein turbulentes Jahr 2021 – und blickt darauf, welche Themen 2022 politisch prägen könnten.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.