Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboHotspot Waldbrände
Wie das Tessin Grossfeuer verhindert

Steiler Hang, Trockenheit, Nordföhn – und schon brennts: Zum Beispiel am Monte Erto bei Biasca am 24. September 2018
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nirgendwo in der Schweiz brennen die Wälder so oft wie im Tessin. Der Südkanton ist ein eigentlicher Hotspot für Waldbrände. In keinem anderen Kanton erlässt die Regierung fast jedes Jahr Anfang Frühling ein «absolutes Feuerverbot im Freien» für die Bevölkerung. Auch dieses Jahr ist es nicht anders. Seit Tagen herrscht im Tessin und in Graubünden «grosse Waldbrandgefahr». Eine seit Wochen anhaltende Regenarmut und vor allem der Nordföhn hat die oberen Schichten des Bodens vollkommen ausgetrocknet.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login