Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Was sich die Linke vom Stempelsteuer-Referendum erhofft

Im Oktober reichte ein überparteiliches Komitee das Referendum gegen die Abschaffung der Stempelsteuer ein – mit dabei Franziska Ryser (Grüne), Emmanuel Amoos (SP) und Cédric Wermuth (SP). 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Sollen Unternehmen weiterhin eine Abgabe zahlen, wenn sie Eigenkapital investieren? Der Bundesrat und das Parlament wollen die sogenannte Stempelsteuer abschaffen. Dagegen haben SP, Grüne, EVP und Gewerkschaften das Referendum ergriffen – am 13. Februar kommt die Vorlage zur Abstimmung.

Für das Referendumskomitee geht es dabei um mehr als um die Stempelsteuer. Von einer «Salamitaktik» der Bürgerlichen sprach SP-Co-Präsident Cédric Wermuth: Scheibchenweise werden demnach grosse Konzerne und Finanzinstitute steuerlich entlastet – im Endeffekt auf Kosten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Wie gut hält dieses Narrativ der Realität stand? Gibt es tatsächlich eine Verschiebung der Steuerlast vom Kapital hin zur Arbeit? Und könnte das Bekämpfen von Steuerreformen zum Erfolgsrezept der Linken werden? Darüber spricht Wirtschaftsredaktor Philipp Felber-Eisele mit Gastgeberin Mirja Gabathuler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Apropos – der tägliche Podcast

Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».