«Apropos» – der tägliche PodcastLöcher im Hirn der Kinder: Was passiert, wenn Mütter in der Schwangerschaft Alkohol trinken
Der Alkoholkonsum kann für das Kind im Bauch schlimme Folgen haben. Wie bei Nico und Tim. Sie leiden an einer Behinderung, über welche die Gesellschaft so gut wie nichts weiss.
Jedes Jahr kommen in der Schweiz rund zweitausend Kinder mit einer Form der fetalen Alkoholspektrumstörung auf die Welt. Das, weil ihre Mütter während der Schwangerschaft zu viel Alkohol konsumiert haben.
Es ist die häufigste nicht genetische geistige Behinderung in der Schweiz – und trotzdem weitgehend unbekannt. Betroffene vergessen Dinge, können sich vielfach nicht konzentrieren und handeln oft impulsiv.
Wie kommt es dazu? Und weshalb ist diese Beeinträchtigung in der Bevölkerung noch immer so unbekannt?
Jan Bolliger, Volontär beim «Tages-Anzeiger», hat zwei betroffene Familien getroffen und sprach mit ihnen über die Diagnose und die Schwierigkeiten, die sich ihnen im Alltag stellen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt er von seiner Recherche zu der fetalen Alkoholspektrumstörung.
Fehler gefunden?Jetzt melden.