Podcast «Politbüro»Was macht der Krieg in der Ukraine mit den Parteien in der Schweiz?
Die SP ist im Dilemma. Die SVP auch. Und die bürgerliche Mitte gibt plötzlich den Kurs vor: Das «Politbüro» diskutiert, wie ein Jahr Krieg die Schweizer Parteien geprägt hat – und was das fürs Wahljahr 2023 bedeutet.
Am 24. Februar 2022 war die Welt über Nacht eine andere. Ein Jahr Ukraine-Krieg hat Europa verändert – und auch die Schweizer Politik beeinflusst. Nicht nur der Bundesrat hatte Mühe, sich angesichts des Weltgeschehens klar zu positionieren, sondern auch die Parteien.
Die Linke bringt insbesondere die Debatte um Waffenlieferungen in ein Dilemma. Bei der SP und noch stärker bei den Grünen stehen sich pazifistische Ideologien und die Solidarität mit der Ukraine gegenüber.
Die SVP will an der Neutralität festhalten. Doch wie steht sie Russland gegenüber? Prominente SVP-Politikerinnen und Politiker äussern sich Putin-freundlich. Eine Haltung, die ein Teil der Basis teilt, nicht aber die Parteispitze.
Profilieren konnten sich die FDP und Die Mitte. Wie gelang ihnen das? Und warum bleibt dagegen die GLP überraschend unsichtbar?
Darüber diskutieren im Politik-Podcast «Politbüro» Bundeshausredaktor Markus Häfliger, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi – und die knarzigste Stimme seit FDP-Fraktionspräsidentin Gabi Huber: Bundeshausleiter Fabian Renz.
Apropos – der tägliche Podcast
Den Podcast können Die kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.