Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Was ein Tierversuchsverbot alles auslösen könnte

Stimmt das Verhältnis von Mensch und Tier noch? Im Bild: Plüschtier-Protest gegen Tierversuche an einer deutschen Uni. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eine halbe Million Tiere sterben jedes Jahr für die Forschung in der Schweiz. Mäuse, Vögel, Ratten. Ist das viel? Ist das wenig? Welche Experimente sind in der Schweiz erlaubt und welche nicht? Wie wird das Wohl der Tiere bei Forschung berücksichtigt?

Erste Umfragen zur Tierversuchsverbot-Initiative deuten auf eine klare Niederlage der Initianten hin. Dennoch bleibt die Abstimmung nicht folgenlos. Dank ihr ist eine recht informierte Debatte über Tierversuche in der Schweiz entstanden. Es ist eine Debatte, während der auch über grössere Fragen nachgedacht wird: Stimmt das Verhältnis der Menschen zu den Tieren noch? Müsste man dieses Verhältnis vielleicht grundsätzlich überdenken?

Um diese Fragen und ganz konkret um die Tierversuchsverbot-Initiative geht es in der aktuellen Ausgabe von «Apropos». Zu Gast ist Inlandredaktor Stefan Häne, Gastgeber ist Philipp Loser.

Apropos – der tägliche Podcast

Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».