Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Was der Sturm aufs Kapitol mit den Ausschreitungen in Brasilia zu tun hat

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am Sonntag herrscht Chaos in der brasilianischen Hauptstadt. Hunderte Anhänger des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro stürmen den Kongress, den Präsidentenpalast und das Oberste Gericht. Die Polizei ist überfordert und zahlenmässig unterlegen. Während Stunden verwüstet und plündert der radikalisierte, in gelb und grün gekleidete Mob, drei der symbolträchtigsten Gebäude der brasilianischen Demokratie. Später werden über 1000 Personen festgenommen. 

Diese Szenen erinnerten stark an die Erstürmung des US-Kongresses vor zwei Jahren. Auch damals griff ein rechtsextremer Mob einen symbolträchtigen Ort der Demokratie an. Wie Trumps radikale Anhänger anerkennen auch Bolsonaros Unterstützer den Wahlsieg seines Rivalen Lula nicht an. Sie fordern, den erst seit wenigen Tagen amtierenden Präsidenten Lula zu entmachten.

Wie hängen diese beiden Angriffe zusammen? Und was bedeutet das alles für Brasiliens Demokratie? Diese Fragen beantwortet Auslandredaktor Simon Widmer in einer neuen Folge «Apropos» dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.