Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Premiere von Voltron Nevera
So wild ist die neue Achterbahn im Europa-Park

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Linksrechtsrechtslinks, und dies ohne Punkt und Komma. Ständig kopfüber, und der Atem? Den verschlägt es einem auf jedem der 1385 Meter der Strecke. In jeder der fast 120 Sekunden. Eine Fahrt auf Voltron Nevera? Ein einziges Spektakel.

Lange mussten die Fans des Europa-Parks auf eine Achterbahn mit Inversionen warten. Es dauerte bis zur Eröffnung von Blue Fire im Jahr 2009, bis es endlich so weit war. Voltron Nevera nun, eingebettet in den neuen kroatischen Themenbereich, bietet gleich sieben solcher Kopfüber-Elemente. Sie tragen Fachausdrücke wie Dive Loop, Immelmann oder Zero-g-Stall und ergeben zusammen den wahrscheinlich wildesten Achterbahnritt, den es derzeit weltweit zu erleben gibt.

«Ihr könnt euch auf etwas gefasst machen»: Dies gibt Roland Mack den Erstbesucherinnen und -besuchern an diesem Mittwoch mit auf den Weg. Mack ist Inhaber des Freizeitparks. Ab Freitag ist die Bahn für die Öffentlichkeit zugänglich.

Hommage an Tüftler Nikola Tesla

Es ist von der ersten Sekunde an ein elektrisierendes Vergnügen, aber das ist ja Konzept: Die Bahn ist dem Leben und Werk von Nikola Tesla gewidmet, dem legendären kroatischen Erfinder und Elektroingenieur. Bevor die Fahrt losgeht, fühlen sich die Passagiere durch optische Effekte wie in einem Kraftfeld, die Wagen zittern und hüpfen auf und ab. Durch das Stationsgebäude zischen laute Blitze.

Und dann geht es los – mit einem Weltrekord, der sich «Beyond Vertical Launch» nennt. Das bedeutet: Mittels Magnetfeld unter der Schiene werden die Wagen steil in die Höhe geschossen, überhängend mit 105 Grad, bis man nach wenigen Sekunden kopfüber über das Stationsgebäude fährt. Das Schreien und Ächzen der Leute durch die Kräfte während dieser Startphase wird künftig zum Markenzeichen des Parks zählen.

Viel Schwung: Die Besitzerfamilie Mack bei einer Probefahrt von Voltron Nevera.

Dem aufregenden Start folgen Rollen und Airtime-Momente, ein Richtungswechsel nach dem nächsten, und beim Fahrer stellt sich eine Orientierungslosigkeit ein, wie er sie noch nicht oft erlebt hat. Und es folgen bald weitere Launches. Insgesamt werden die Wagen viermal mittels Magnetfeld beschleunigt.

Zum Vergleich: Bei Blue Fire geschieht dies einmal, gleich beim Start. Die Höchstgeschwindigkeit von Voltron Nevera beträgt 90 Stundenkilometer. Das ist schnell – aber doch nicht ganz so schnell wie der Namensgeber der Bahn unterwegs ist, der Rimac Nevera, einem Hochgeschwindigkeitsauto kroatischer Bauart.

Für 2,2 Sekunden schwerelos

Eines der Herzstücke der Bahn ist der sogenannte «Inverted Stall», eine immer langsamer durchfahrene Rolle, bei der die Passagiere schwerelos sind und ihre 10 Tonnen schweren Wagen es scheinen. Ewig wirkende 2,2 Sekunden lang. An dieses Element schliesst schliesslich die grösste Überraschung an: Bei Streckenhälfte wechselt die Bahn kurzerhand die Richtung um 180 Grad. Hier erreicht die Bahn ihren Wendepunkt, danach geht es auf den Rückweg. Aber nicht minder turbulent.

Mit ihrer Streckenführung und den gewählten Themenelementen empfindet die Bahn eine Teleportation nach, an der Tesla zeit seines Lebens getüftelt hatte. (Lesen Sie hier: Unsere Fun-Facts zur neuen Bahn.)

Fünf Jahre hat der Europa-Park an der neuen Attraktion gearbeitet, es ist die erste richtige Achterbahn im Park seit der Eröffnung von Arthur vor zehn Jahren. Sie dürfte Massstäbe setzen: Von den Unterhaltungsriesen Disney und Universal Studio waren schon hochrangige Vertreter in Rust zu Gast, um Voltron Nevera zu erleben. Oder besser: zu spüren.