Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Veruntreuung im Vatikan
Ex-Berater von Papst Franziskus zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt

Cardinal Angelo Becciu attends the consistory inside St. Peter's Basilica, at the Vatican, Saturday, Aug. 27, 2022. Lawyers for the once-powerful cardinal have accused Vatican prosecutors of being “prisoners to their completely shattered theory" in closing arguments of a two-year trial. Becciu is on trial along with nine other people in a case that is focused on the Vatican’s 350 million-euro investment in a London property. (AP Photo/Andrew Medichini)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ein Gericht im Vatikan hat einen einst einflussreichen italienischen Kardinal wegen Finanzverbrechen zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Der 75-jährige Angelo Becciu, ehemaliger enger Berater von Papst Franziskus, wurde wegen Veruntreuung, Amtsmissbrauch und Zeugenbeeinflussung verurteilt, wie Gerichtspräsident Giuseppe Pignatone am Samstag erläuterte. Beccius Anwalt Fabio Viglione kündigte Berufung an.

Becciu, der einst selbst als möglicher Kandidat für das Papstamt galt, war im September 2020 wegen des Finanzskandals seines Amtes enthoben worden und musste seine Kardinalsprivilegien aufgeben. Neben der Veruntreuung von Geldern im Fall einer in Mali entführten Geistlichen ging es dabei vor allem auch um den Kauf einer Londoner Luxusimmobilie im Wert von 350 Millionen Euro durch den Vatikan.

Becciu wies stets alle Anschuldigungen zurück. Im November 2022, schon während des Prozesses, wurde öffentlich, dass Becciu heimlich ein Telefongespräch mit Franziskus aufzeichnete, wohl um sich selbst zu entlasten. 

Ausser Becciu mussten sich noch neun weitere Angeklagte vor Gericht verantworten. Die Vorwürfe reichen von Veruntreuung über Amtsmissbrauch bis hin zu Korruption. Staatsanwalt Alessandro Diddi hatte sieben Jahre und drei Monate Gefängnis für Becciu gefordert und für die übrigen Angeklagten zwischen fast vier und 13 Jahre. Becciu wurde neben seiner Haftstrafe mit einer Geldstrafe von 8000 Euro belegt.

ma/ck

AFP/nag