Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Höher, als die BZO erlaubt
Swiss Life treibt Quartier-Umbau an der Sihl voran

Adliswil, Swisslife AG möchte vier schöne Mehrfamilienhäuser an der Isengrundstrass 6,8,10,12 abreissen und durch höhere rentablere Bauten ersetzen. 1.7.2021 Bild: Sabine Rock
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Lebensversicherer Swiss Life hat im Bezirk Horgen grosse Pläne. Im Wädenswiler Au-Park baut er derzeit 300 neue Wohnungen. Ein zweites Projekt plant er in Adliswil. Bei diesem sind die Dimensionen zwar nicht ganz so gross, dennoch boten die Pläne schon Stoff für die Adliswiler Politik.

In der Sihltalstadt besitzt die Swiss Life AG im Quartier Isengrund an der Sihl nämlich vier Mehrfamilienhäuser. Die Siedlung aus den 50er-Jahren soll drei Neubauten mit 77 Mietwohnungen und einer grossen Tiefgarage weichen. Nur: Zwei der neuen Gebäude sollen fünfstöckig und damit höher werden, als die Bau- und Zonenordnung erlaubt.

Trotzdem so hoch bauen darf Swiss Life, weil das Parlament letztes Jahr einen privaten Gestaltungsplan guthiess. Seither ist es ruhig um das Vorhaben geworden. Jetzt hat die Swiss Life das konkrete Baugesuch eingereicht.

Bestehende Mieter müssen raus

Die Pläne zeigen: In den beiden fünfstöckigen Gebäuden werden 72 Wohnungen mit 1,5 bis 5,5 Zimmern entstehen. Das dritte Gebäude dient als Reihenhaus mit fünf Einheiten. Der Aussenraum wird mit Bäumen, Sitzbänken und einem Spielplatz gestaltet.

Spätestens wenn der Bau beginnt, müssen die heutigen Mieterinnen und Mieter aus den bestehenden Gebäuden ausziehen. Laut Swiss Life bestehen heute noch rund 60 Mietverhältnisse, davon etwa 20 mit einem unbefristeten Vertrag. Zwar haben bisherige Bewohner für die neuen Liegenschaften ein Vorrecht bei der Vermietung. Im Parlament wurde jedoch befürchtet, dass sich nicht alle eine der neuen Wohnungen im Isengrund leisten können. Wie hoch die Mieten dereinst werden, ist laut Swiss Life noch unklar. Sie würden sich aber am «lokalen Marktniveau» orientieren.

Die Bewohner mit unbefristeten Mietverhältnissen würden durch die Verwaltung Livit bei der Wohnungssuche unterstützt und haben ein Vorrecht bei der Vermietung von Wohnungen innerhalb des Portfolios von Livit. «Wir sind zuversichtlich, dass sich für alle Mieterinnen und Mieter eine Lösung finden lässt», teilt Swiss Life mit.

Bis es zum Abbruch der Gebäude kommt, könnte es noch einige Monate dauern. Gehen keine Rekurse ein, könnte der Baustart im Frühling 2025 erfolgen. Die neuen Wohnungen wären dann zwei Jahre später bezugsbereit.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter