Trump startet neue Gespräche mit den Taliban
Zu Thanksgiving ist der US-Präsident ins kriegsversehrte Land gereist – und hat die Hoffnung auf Frieden genährt.
Die USA haben erneut Friedensverhandlungen mit den Taliban begonnen. Dies gab Präsident Donald Trump am Donnerstag während eines kurzen, unangekündigten Besuches bei den US-Truppen in Afghanistan bekannt. «Die Taliban wollen einen Deal schliessen, und wir treffen uns mit ihnen», sagte Trump nach einem Gespräch mit dem afghanischen Präsidenten Ashraf Ghani. «Wir werden so lange bleiben, bis wir einen Deal haben» – oder die Taliban sich dem US-Druck beugen würden, fügte er an.
Der US-Präsident vollzieht mit seiner Ankündigung eine Kehrtwende: Noch im September hatte Trump die Verhandlungen mit den Islamisten kurzerhand für beendet erklärt, obwohl er nach eigenen Angaben die Taliban und Vertreter der afghanischen Regierung in Camp David zu Friedensgesprächen zusammenbringen wollte. Als Grund nannte er den Tod eines US-Soldaten in Afghanistan. Ein Sprecher der Taliban sagte der Nachrichtenagentur Reuters, man sei offen für neue Gespräche. Sie müssten an dem Punkt fortgesetzt werden, an dem sie vor etwa zwei Monaten abgebrochen worden seien.
Die USA könnten mit einem Erfolg bei neuen Verhandlungen den längsten Krieg ihrer Geschichte beenden. Die Amerikaner waren unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in Afghanistan einmarschiert und hatten das Taliban-Regime in Kabul gestürzt. Derzeit haben sie noch etwa 12'000 Soldaten in Afghanistan stationiert. Trump kündigte an, diese Zahl auf 8600 verringern zu wollen. Auch die Bundeswehr unterhält im Norden Afghanistans ein Kontingent.
Treffen in Katar
Mehrere Male hatte der US-Diplomat Zalmay Khalilzad vor dem Stopp der Gespräche Taliban-Vertreter im Wüstenemirat Katar getroffen. Dabei war es um einen Zeitplan für den Abzug der amerikanischen Truppen aus Afghanistan gegangen. Die Taliban sollten im Gegenzug garantieren, dass von afghanischem Boden keine Terrorgefahr mehr ausgehe.
Kürzlich hatte die afghanische Regierung auf Druck aus Washington drei hochrangige Taliban aus der Haft entlassen, im Gegenzug hatten die Aufständischen einen amerikanischen und einen australischen Professor auf freien Fuss gesetzt. Dieser Austausch wurde von Diplomaten als Zeichen gewertet, dass die Friedensgespräche bald wieder aufgenommen werden könnten.
Patt-Situation
Hauptgrund für den Krieg war damals, dass die Islamisten sich weigerten, den Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001, Osama bin Laden, auszuliefern. Bin Laden haben die Amerikaner zwar getötet, doch besiegt haben sie die Taliban bis heute nicht. Der Krieg ist seit Jahren in einer Patt-Situation. Trotz zeitweilig bis zu 150'000 Truppen hat es der Westen nicht geschafft, Afghanistan zu stabilisieren. Die Islamisten verüben zahlreiche Anschläge und fügen den einheimischen Sicherheitskräften herbe Verluste zu.
Die Taliban sind aber auch nicht stark genug, um die Macht in Kabul wieder komplett an sich zu reissen. Präsident Ghani dringt nun darauf, dass seine Regierung in die Friedensgespräche eingebunden wird. Trump betonte am Donnerstag, die Taliban hätten sich zu einer Waffenruhe bereit erklärt, was Kabul als Bedingung für Gespräche genannt hatte.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch