Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Traumgarten Thalwil
Gemeinde schiebt beliebter Hochzeits­location den Riegel

Thalwil Abstimmung Teilrevision kommunale Nutzungsplanung. Traumgarten Thalwil, Gemeinde toleriert bisher unbewilligte Bauten in Eventlocation. Der Pavillon.

Foto: Michael Trost / Tamedia AG.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im lauschigen Thalwiler Traumgarten wurde schon manch feuchtfröhlicher Anlass gefeiert. Hochzeiten, Firmenevents und andere Partys finden hier statt. Im Internet gibt es Dutzende Empfehlungen für die Eventlocation. Auch als Drehort für TV-Sendungen diente sie schon.

Auf der 20’000 Quadratmeter grossen Anlage hinter dem Gewerbegebiet Böni stehen stattliche Bäume. Dazwischen liegen unter anderem ein Holzpavillon mit Pool, ein Teich, diverse Wege, Plätzchen und Hütten sowie ein Festzelt. Das Areal gehört der Gartenbaufirma «Baumann baut Gärten», die den Traumgarten auch als Schaugarten nutzt. Werktags darf jedermann hindurchspazieren.

Thalwil Abstimmung Teilrevision kommunale Nutzungsplanung. Traumgarten Thalwil, Gemeinde toleriert bisher unbewilligte Bauten in Eventlocation. Viele kleinere und groessere Gebauede auf dem Gelaende.

Foto: Michael Trost / Tamedia AG.
Thalwil Abstimmung Teilrevision kommunale Nutzungsplanung. Traumgarten Thalwil, Gemeinde toleriert bisher unbewilligte Bauten in Eventlocation. Der Weidetempel.

Foto: Michael Trost / Tamedia AG.

Ab 7500 Franken pro Tag ist die ganze Anlage zu haben, wie es auf der Website heisst. Doch wer vorhat, hier einen Anlass durchzuführen, wird enttäuscht. Denn die Gartenbaufirma darf ihren Traumgarten vorläufig gar nicht mehr vermieten. Die Gemeinde hat der beliebten Hochzeitslocation den Riegel geschoben.

Sofortigen Stopp verfügt

Recherchen zufolge hat die Thalwiler Hochbaukommission letzten Sommer eine Verfügung erlassen, die «Baumann baut Gärten» zwang, den Eventbetrieb unverzüglich einzustellen. Gegen den sofortigen Stopp wehrte sich Geschäftsführer Andreas Baumann gerichtlich – und erhielt recht. Dennoch darf er nun keine weiteren Veranstaltungen mehr durchführen. Stattfinden können nur noch jene Anlässe, die schon vor Sommer 2023 gebucht wurden.

Die zuständige Gemeinderätin Franziska Zibell (parteilos) sagt: «Auslöser für die Massnahme war, dass wir letzten Sommer überdurchschnittlich viele Lärmreklamationen erhielten.»

Andreas Baumann scheint über die Massnahme alles andere als erfreut zu sein. Man habe ihm «den Laden dichtgemacht», kommentiert er. Es sei nur eine einzelne, notorisch klagende Anwohnerin gewesen, die reklamiert habe. Von den Nutzern des Traumgartens verlangte Baumann jeweils, ab 22 Uhr keinen unnötigen Lärm zu verursachen.

«Das Mass überschritten»

Hinter der plötzlichen Zäsur steckt allerdings weit mehr als das Thema Lärm: Laut der Gemeinde fehlt mehreren Bauten im Traumgarten eine Bewilligung. Dazu zählt auch das grosse Festzelt im Herzen der Anlage. Es war über die Sommermonate jeweils fix installiert. «Dessen Nutzung hat ein tolerierbares Mass überschritten», sagt Zibell.

Andreas Baumann will sich gegenüber der Redaktion zu den fehlenden Baubewilligungen nicht äussern. Klar ist: Das Traumgarten-Areal liegt gemäss Thalwils Zonenplan in einer Reservezone. In solchen Zonen dürfen grundsätzlich keine Gebäude gebaut werden.

Das wirft Fragen auf. Weshalb ist die Gemeinde nicht schon viel früher eingeschritten? Schliesslich nutzt «Baumann baut Gärten» seinen Schaugarten schon seit mindestens 20 Jahren als Eventlocation. Manche (teils) unbewilligten Bauten existierten schon in den Nullerjahren, zum Beispiel die WC-Anlage, andere kamen später hinzu.

Pikant ist zudem, dass auch die Gemeinde selbst zu den Nutzern des Traumgartens zählte. Unter anderem lud der Gemeinderat ehrenamtlich tätige Thalwiler zweijährlich zum Dankesapéro in den Traumgarten. Und das Zivilstandsamt bot hier ab Herbst 2022 vorübergehend Trauungen an.

Thalwil, Apero für die Freiwilligen im Traumgarten der Firma Baumann, Ansprache des Gemeindepräsidenten Märk Fankhauser, 2.7.2014 Bild: Sabine Rock

Hat man den Gartenbauer, der auch Aufträge der Gemeinde ausführt, mit seinem Traumgarten in einer Nichtbauzone also einfach gewähren lassen? Erste Diskussionen mit dem Kanton über die Rechtmässigkeit der Eventlocation gab es schliesslich bereits 2003.

Bauvorsteherin Franziska Zibell gibt zu: «Ja, die Gemeinde hat die Situation geduldet.»

Dafür gebe es aber diverse Gründe. So sei beispielsweise zu berücksichtigen, dass die Gärtnerei und ihr Schaugarten schon existiert hätten, bevor Thalwil 1984 einen Zonenplan geschaffen habe. Das bedeute: Auch wenn das Areal seither in einer Reservezone liege, gelte Bestandesrecht. Dieses erlaube eine betriebskonforme Weiterentwicklung des Schaugartens. «Die Schwierigkeit ist, abzuwägen, was davon noch als Schaugarten zu betrachten ist und was als Eventlocation.»

Hinzu komme, dass Baumann den Traumgarten unter der Woche öffentlich zugänglich mache, wovon die Bevölkerung profitiere. Und auch als Veranstaltungsort sei er politisch akzeptiert und gewünscht. Zibell verweist auf den kommunalen Richtplan, dem die Gemeindeversammlung im Jahr 2015 zugestimmt hatte. In diesem behördenverbindlichen Plan wird das Gärtnereiareal als «Erholungsgebiet mit Event und Erholung» ausgewiesen.

Thalwil Abstimmung Teilrevision kommunale Nutzungsplanung. Traumgarten Thalwil, Gemeinde toleriert bisher unbewilligte Bauten in Eventlocation.

Foto: Michael Trost / Tamedia AG.

Neun Jahre nach dem Richtplan will die Gemeinde jetzt auch den Zonenplan anpassen: Am 3. März entscheiden die Stimmberechtigten darüber, ob der Traumgarten und das angrenzende Gebiet (namens Böni-Vogelsang-Mettli) bis zur Oberriedner Grenze von einer Reservezone zu einer Erholungszone werden sollen. «Damit schaffen wir die planungsrechtliche Voraussetzung für ein Weiterbestehen der Eventlocation.»

Baumann muss Plan vorlegen

Dass dieser Schritt nicht schon viel früher erfolgt ist, hat laut Zibell unter anderem damit zu tun, dass die Gemeinde Beschlüsse auf regionaler Ebene abwarten musste. Zudem musste sie ein Leitbild für das genannte Gebiet erarbeiten.

Thalwil Abstimmung Teilrevision kommunale Nutzungsplanung. Traumgarten Thalwil, Gemeinde toleriert bisher unbewilligte Bauten in Eventlocation.

Foto: Michael Trost / Tamedia AG.

Die Zonenänderung dürfte an der Urne angenommen werden; die Vorlage ist völlig unumstritten. Für «Baumann baut Gärten» ist die Sache damit aber noch nicht gegessen. Die Gartenbaufirma muss anschliessend einen Gestaltungsplan für ihren Traumgarten ausarbeiten und der Gemeinde vorlegen.

Dieser Plan soll definieren, welche Bauvolumen im Traumgarten künftig erlaubt sind und wie der Eventbetrieb geregelt wird. Auch über diesen Gestaltungsplan werden die Stimmberechtigten abstimmen müssen. Dies voraussichtlich im Jahr 2025.

Erst wenn der Gestaltungsplan angenommen wurde, darf Andreas Baumann seine beliebte Hochzeitslocation wieder vermieten.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter