Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Totale Anarchie»
Tote bei schweren Unruhen in Papua-Neuguinea

TOPSHOT - People run with merchandise as crowds leave shops with looted goods amid a state of unrest in Port Moresby on January 10, 2024. A festering pay dispute involving Papua New Guinea's security forces on January 10 sparked angry protests in the capital, where a crowd torched a police car outside the prime minister's office. By Wednesday afternoon pockets of unrest had spread through the capital Port Moresby, with video clips on social media showing crowds looting shops and stretched police scrambling to restore order. (Photo by AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bei den schweren Krawallen in Papua-Neuguinea sind Berichten zufolge mehrere Menschen ums Leben gekommen. Vor allem in der Hauptstadt Port Moresby war es am Mittwoch zu Chaos und Plünderungen gekommen, nachdem viele Sicherheitsbeamte wegen einer Panne bei ihrer Gehaltsauszahlung die Arbeit niedergelegt hatten. Insgesamt habe es mindestens 15 Tote gegeben, acht in der Hauptstadt Port Moresby und sieben in der nördlichen Stadt Lae, berichtete der australische Sender ABC am Donnerstag unter Berufung auf die Polizeizentrale in Lae. Augenzeugen sprachen von «totaler Anarchie».

Was als friedliche Demonstration von Polizisten und anderen Beamten vor dem Parlamentsgebäude in Port Moresby begonnen hatte, war kurze Zeit später dramatisch eskaliert. Auslöser soll eine technische Panne bei der Auszahlung der Beamtengehälter gewesen sein. Vielen wurde demnach nur etwa die Hälfte dessen gezahlt, was sie sonst verdienen. Die Betroffenen dachten offenbar, ihnen sei kurzfristig das Einkommen gekürzt worden und traten in den Streik. Viele Bürger hätten die Situation ausgenutzt, um Läden zu plündern, schrieb die örtliche Zeitung «Post Courier».

Das Militär soll für Ruhe sorgen

Premierminister James Marape hatte daraufhin das Militär zur Hilfe gerufen. Am Donnerstag patrouillierten zahlreiche Soldaten durch die Stadt, um die Lage unter Kontrolle zu halten. Nach Angaben von Ladenbesitzern und Unternehmern sind die Zerstörungen und finanziellen Verluste enorm. Unter anderem wurde ein grosses Einkaufszentrum in Brand gesetzt. Einige sprachen vom «dunkelsten Tag in der Geschichte Papua-Neuguineas».

Marape versicherte den Beamten, dass es sich bei den Auszahlungen um einen Irrtum gehandelt habe und das fehlende Geld mit dem nächsten Gehalt ausgezahlt werde. Er räumte ein, dass die Zeiten wirtschaftlich extrem schwierig seien, «aber solche Gesetzlosigkeit hilft nicht».

Das Commonwealth-Land Papua-Neuguinea wird zum australischen Kontinent gerechnet und hat etwa zehn Millionen Einwohner. In dem pazifischen Inselstaat leben viele Menschen in grosser Armut.

DPA/roy