Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Diskussion um schädliche Wirkung
Albanien will nach Tod eines 14-Jährigen den Zugang zu Tiktok für ein Jahr sperren

(FILES) This photograph taken on April 19, 2024 shows a man holding a smartphone displaying the logo of Chinese social media platform Tiktok in an office in Paris. Albanian Prime Minister Edi Rama announced on December 21, 2024, that the government will shut down social network TikTok for at a least a year starting at the beginning of 2025. (Photo by Antonin UTZ / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Albanien will den Zugang zur Video-Plattform Tiktok in Kürze für ein Jahr sperren. Das kündigte Ministerpräsident Edi Rama an. Nach entsprechenden technischen Vorbereitungen soll die Plattform in sechs bis acht Wochen in Albanien nicht mehr zugänglich sein, sagte Rama in der Hauptstadt Tirana. Das mit kurzen Videos erfolgreiche Portal gehört dem in China ansässigen Konzern Bytedance.

Die Inhalte, die Tiktok in China anbiete, seien völlig andere als die, die ausserhalb Chinas verbreitet würden. «Da gibt es nur Dreck und Kot», wurde Rama von der staatlichen Nachrichtenagentur ATA zitiert. Insbesondere Kinder und Jugendliche würden dadurch gefährdet und «in Geiselhaft genommen». 

14-Jähriger stirbt nach Auseinandersetzung auf Tiktok

Die Diskussionen über mögliche schädliche Wirkungen von Tiktok kamen in Albanien auf, nachdem vor knapp einem Monat ein 14-jähriger Schüler bei einer Messerstecherei getötet worden war. Die beiden beteiligten Gruppen Jugendlicher hatten sich auf Tiktok gegenseitig angefeindet und zu der am Ende tödlichen Schlägerei verabredet.

Wie die Tiktok-Sperre in Albanien umgesetzt werden soll, blieb zunächst unklar. Zudem gibt es bei solchen Verboten immer auch Schlupflöcher: In Ländern, in denen bestimmte Inhalte gesperrt sind, greifen Nutzer oft auf geschützte Netzwerkverbindungen (VPN) zurück, um solche Sperren zu umgehen. VPN-Tunnel können es so aussehen lassen, als wäre ein Nutzer in einem anderen Land.

DPA/ij