Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Winter-Comeback in der Schweiz
Rekord auf dem Jungfraujoch und es kommen weitere Frostnächte

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Kaltfront, die derzeit die Schweiz überquert, hat für einen April-Temperaturrekord auf dem Jungfraujoch gesorgt. Am Mittwochmorgen wurden dort -26,3 Grad gemessen. Der Tiefstwert seit 1961. Auch auf dem Corvatsch GR, dem Titlis OW, dem Diablerets-Gletscher VD oder dem Gornergrat VS war es zum Teil deutlich kälter als minus 20 Grad.

Auch im Flachland war es verbreitet eisig. Mühleberg BE meldete laut Meteoschweiz eine Tiefsttemperatur von minus 4,3 Grad, St. Gallen minus 4,2 Grad. Salen-Reutenen TG minus 4,1 Grad, Bière VD minus 4 Grad und Grono GR minus 3,9 Grad. Auch in Bern war es mit minus 2,4 Grad frostig.

Vor allem für die Obstproduzenten ist die aktuelle Kältewelle eine Herausforderung. Die Situation sei angespannt, erklärte Beatrice Rüttimann, Mediensprecherin des Schweizer Obstverbandes Swissfruit.

Es seien noch weitere Frostnächte angekündigt. Vor allem die Nächte bis Freitag dürften laut Rüttimann mit Tiefsttemperaturen von bis zu minus 8 Grad «kritisch werden». Um allfällige Schäden zu beziffern, sei es jedoch noch viel zu früh.

Frost im April nicht aussergewöhnlich

Die Produzenten würden alles unternehmen, um die Schäden möglichst gering zu halten. So würden sie namentlich die Foliendächer über ihren Kulturen schliessen. Dies sei allerdings aufgrund des Schneedrucks und des Windes heikel. Auch mit Frostkerzen werde gearbeitet.

Die derzeitige Kältewelle ist laut Rüttimann allerdings nicht aussergewöhnlich. In vier der letzten fünf Jahre habe es im April Frost gegeben. Im Vorjahr etwa sei die Lage kritischer gewesen, weil die Vegetation damals schon weiter fortgeschritten gewesen sei.

Bei den Steinfrüchten wie Zwetschgen, Kirschen und Aprikosen ist die Vegetation derzeit am weitesten gediehen. Bei Temperaturen unter minus 7 Grad könnten allerdings auch Apfelkulturen leiden, auch wenn sie noch nicht blühten.

Unbesorgt geben sich die Gemüseproduzenten. Die frisch angepflanzten Kulturen würden in dieser Jahreszeit in der Regel mit Fliessen geschützt. Daher sollten wegen des Temperatursturzes keine grossen Schäden entstehen, teilte der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) auf Anfrage mit.

Schnee auf den Dächern in Zürich. 

SDA/chk/fal