Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

US-Behörde legt Analyse vor
Hunderte Unfälle mit Teslas «Autopilot» ausgewertet

epa06772474 A handout photo made available by the Laguna Beach Police Department shows the crash site where a Tesla Model S car collided with a parked police car in Laguna Beach, California, USA, 29 May 2018 (issued 30 May 2018). According to police, the driver of the Tesla was slightly injured when his car was driving in autopilot mode and crashed into a parked police car.  EPA/LAGUNA BEACH PD HANDOUT BEST QUALITY AVAILABLE HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die US-Verkehrsbehörde hat ein neues Ermittlungsverfahren zu Teslas Fahrassistenzsystem «Autopilot» eingeleitet. Sie geht dabei der Frage nach, ob ein «Autopilot»-Update von Dezember ausreicht, um die Sicherheitsbedenken der Behörde auszuräumen.

Die NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) war in einer mehrjährigen Untersuchung zu dem Schluss gekommen, dass «Autopilot» es Fahrern zu leicht machte, die Kontrolle komplett dem System zu überlassen, obwohl sie ständig die Verkehrslage im Blick behalten müssen.

Insgesamt wurden 956 Unfälle aus dem Zeitraum von Januar 2018 bis August 2023 analysiert. Bei 29 davon gab es Tote. In vielen Fällen wären die Unfälle vermeidbar gewesen, wenn die Fahrer aufgepasst hätten, betonte die Behörde in ihrem am Freitag veröffentlichten Bericht.

Bei 59 von 109 Zusammenstössen, zu denen es genug Daten für eine solche Analyse gebe, sei das Hindernis mindestens fünf Sekunden vor dem Unfall sichtbar gewesen. Als ein Beispiel nannte die NHTSA einen Unfall im März 2023, bei dem ein Minderjähriger, der einen Schulbus verliess, von einem Model Y angefahren und schwer verletzt wurde. 

Autopilot macht Tesla nicht zu selbstfahrendem Auto

Tesla hatte mit dem als offizielle Rückrufaktion durchgeführten Online-Update unter anderem zusätzliche Hinweise für die Fahrer eingeführt. Der Elektroauto-Hersteller weist zwar darauf hin, dass «Autopilot» einen Tesla nicht zu einem selbstfahrenden Auto mache und die Menschen am Steuer jederzeit bereit sein müssten, die Kontrolle zu übernehmen.

Schon die US-Unfallermittlungsbehörde NTSB warnte aber, dass Fahrer sich zu sehr auf die Technik verliessen.

Die NHTSA stellte in ihrem Bericht zugleich fest, dass es Lücken in Teslas Sammlung von Fahrzeugdaten gebe, durch die die tatsächliche Zahl von «Autopilot»-Unfällen schwer zu ermitteln sei. So bekomme der Autobauer Unfalldaten grösstenteils nur, wenn Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst würden. Das passiere aber nach der allgemeinen Unfallstatistik von 2021 nur bei 18 Prozent aller der Polizei gemeldeten Zusammenstösse.

Ausserdem sei eine Voraussetzung für die Datenübertragung an Tesla, dass ein Mobilfunk-Netz vorhanden sei und die Antenne nach dem Unfall funktioniere.

Elon Musk will im August ein Robotaxi vorstellen

Die Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA kritisierte auch den Namen des Systems. Die Bezeichnung «Autopilot» könne Fahrer dazu verleiten, die Fähigkeiten der Software zu überschätzen und sich auf sie zu verlassen.

US-Autofahrer können aktuell eine fortgeschrittene «Autopilot»-Version mit dem Namen «Full Self-Driving» (komplett selbstfahrend) als Test-Version nutzen. Auch FSD macht die Wagen allerdings offiziell nicht zu einem autonomen Fahrzeug und sieht permanente Aufmerksamkeit des Menschen vor. Tesla ergänzte den Namen jüngst mit dem Zusatz «beaufsichtigt» in Klammern.

Firmenchef Elon Musk versprach diese Woche abermals tatsächlich selbstfahrende Tesla-Autos. Anfang August will er ein Robotaxi vorstellen.

Das Standard-«Autopilot»-System kann das Tempo und den Abstand zum Fahrzeug davor sowie die Spur halten. Die FSD-Version soll unter anderem auch Ampeln, Stopp-Schilder und Vorfahrtsregeln auf Kreuzungen beherrschen.

In einer früheren Version dieses Artikels stand, dass Elektroautos nach Unfällen oft ausbrennen, weil die Batterie Feuer fängt. Laut dem TCS fangen E-Autos nach einem Unfall statistisch gesehen extrem selten Feuer. Verbrenner gingen 60-mal häufiger in Flammen auf.

DPA/ij