Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Reaktion auf Terrorwelle in Pakistan
Zurück zu den Taliban

Afghan refugees arrive in trucks and cars to cross the Pakistan-Afghanistan border in Chaman on October 31, 2023. More than 10,000 Afghans living in Pakistan rushed to the borders on October 31, just hours before a deadline for 1.7 million people to leave Pakistan voluntarily or face arrest and deportation. (Photo by Abdul BASIT / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Sie kommen nun in Lastwagen und Bussen an den Grenzstationen in Belutschistan und Khyber Pakhtunkhwa an, die Afghanen, die Pakistan verlassen müssen. Ganze Familien sind es, auch Kinder, die bereits in Pakistan geboren sind. Am 1. November lief die Frist ab, bis zu der alle illegalen Flüchtlinge und Migranten das Land freiwillig verlassen sollten. Betroffen sind etwa 1,7 Millionen Afghanen, die in den vergangenen vier Jahrzehnten geflohen sind, zuerst vor der sowjetischen Invasion, dann vor den Taliban.

Pakistan beherbergt mehr als vier Millionen afghanische Flüchtlinge, allein seit der letzten Machtübernahme der Taliban 2021 wanderten zwischen 600’000 und 800’000 neu ein. Nun setze die Regierung in Islamabad «Drohungen, Missbrauch und Inhaftierung ein, um afghanische Asylbewerber ohne legalen Status zu zwingen, nach Afghanistan zurückzukehren oder abgeschoben zu werden», sagte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch in einem Statement.

Mehr als 300 Anschläge in diesem Jahr

Die harte Abschiebung ist vor allem eine Reaktion auf die steigende Zahl von Terroranschlägen in Pakistan. «Seit Januar dieses Jahres gab es 24 Selbstmordattentate, von denen 14 von afghanischen Staatsangehörigen verübt wurden», sagte Innenminister Sarfraz Bugti am 3. Oktober, als er den Rückführungsplan ankündigte. Insgesamt wurden in Pakistan in diesem Jahr mehr als 300 Anschläge gemeldet, vor allem in den an Afghanistan grenzenden Provinzen Khyber Pakhtunkhwa und Belutschistan. Dort, wo die Paschtunen zu Hause sind, von denen einige Afghanen und einige Pakistaner sind, aus denen sich aber auch die Taliban beider Länder rekrutieren. Islamabad macht sie auch für Schmuggel und Erpressungen verantwortlich.

Kein Land hat mehr Geflüchtete aus Afghanistan aufgenommen als Pakistan, unter ihnen auch Ortskräfte und besonders schutzbedürftige Personen, die eigentlich nach Europa weiterwollen.

Die Regierung in Islamabad verweist darauf, dass sie mit einer Rekordinflation und einem strengen Rettungsprogramm des Internationalen Währungsfonds zu kämpfen hat – und dass illegale Migranten seit Jahrzehnten Ressourcen aufzehren. Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die Internationale Organisation für Migration hingegen warnen, die pakistanischen Pläne würden zu «ernsthaften Schutzrisiken» für Frauen und Mädchen führen, die zur Ausreise gezwungen seien.