Temporeduktion in Thalwil beschäftigt jetzt den Regierungsrat
Auf einem Abschnitt der Zürcherstrasse gilt seit ein paar Wochen neu Höchsttempo 50. Doch dass ausgerechnet vor einem neuen Fussgängerstreifen weiterhin 60 km/h gefahren werden kann, findet der Thalwiler Kantonsrat Marcel Suter unsinnig. Jetzt verlangt er vom Regierungsrat Antworten.
Sie führt vom Gewerbegebiet Böni in Thalwil bis zum Autobahnanschluss in Rüschlikon: die Zürcherstrasse. Auf einem rund 650 Meter langen Abschnitt reduzierte der Kanton Anfang Winter die signalisierte Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h. Dies auf Anfrage der Thalwiler Sicherheitskommission. Mit der Umsetzung war diese allerdings nicht zufrieden, wie die ZSZ berichtete. Denn ausgerechnet vor der neuen Bushaltestelle Sonnenberg und dem dazugehörigen Fussgängerstreifen können die Autofahrer beschleunigen, weil dort weiterhin Tempo 60 gilt. Dies auf Kosten der Sicherheit der Fussgänger, so die Kritik.Was bei der Gemeinde und unter Leserbriefschreibern auf Unverständnis stiess, sorgt beim Thalwiler SVP-Kantonsrat Marcel Suter für Kopfschütteln. «Es ist absurd», sagt er auf Anfrage.
Nachdem Suter aus der Zeitung vom «nicht nachvollziehbaren» Temporegime erfahren habe, nahm er den Thalwiler Fall als Anlass, um den Zürcher Regierungsrat mit dem Thema Temporeduktion zu konfrontieren. So hat Suter zusammen mit Partei- und Kantonsratskollegin Barbara Grüter dem Regierungsrat eine schriftliche Anfrage eingereicht. Darin schreiben sie, dass in Thalwil die Situation «weder für die Sicherheit der Fussgänger noch die Klarheit für die Autofahrer effektiv verbessert» wurde.
Vor allem Letzteres scheint dem SVP-Mann, der selber beruflich bedingt häufig auf den Strassen unterwegs sei, ein grosses Anliegen zu sein. «Ich stelle fest, dass im Kanton Zürich auf vielen Kantonsstrassen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit immer häufiger ändert.» Auf Abschnitten, wo früher durchgehend dasselbe Tempo erlaubt war, gebe es heute «ständige Tempowechsel». Suter spricht von Wildwuchs und fügt an: «Sicherheit bedeutet eben auch Klarheit und Einfachheit in Sachen Signalisation.»
Bussen nach Temporeduktion
In der Anfrage an den Regierungsrat will der Thalwiler deshalb unter anderem wissen, auf wie vielen Abschnitten auf Kantonsstrassen in den letzten fünf Jahren das Tempo reduziert wurde. Auch möchte er erfahren, in wie vielen Fällen dies infolge einer baulichen Veränderung passiert sei. Suter und Grüter stellen zudem fest, dass «Temporeduktionen vermehrt mit Geschwindigkeitskontrollen kontrolliert werden». Darum stellen sie dem Regierungsrat auch die Frage, wie viele Kontrollen in den letzten fünf Jahren auf den betroffenen Strassenabschnitten durchgeführt wurden. Und nicht zuletzt interessiert die beiden Kantonsräte, wie viel Bussengeld der Kanton dabei eingenommen hat.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch