Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Super League: Lausanne – GC
Blamage in Lausanne: GC geht bei einem direkten Konkurrenten unter

26.10.2024; Lausanne; Fussball Super League - FC Lausanne-Sport - Grasshopper Club Zuerich;
Enttaeuschung bei Amir Abrashi (GC) nach dem Spiel 
(Pascal Muller/freshfocus)

Bis in die Nachspielzeit steht bei den Grasshoppers nicht nur eine Null im Resultat, es steht auch eine Null in einer gar nicht unwesentlichen Statistik. Keinen Schuss auf das Tor von Lausanne bringen die Zürcher im Stade de la Tuilière bis dahin zustande. 

In der 92. Minute ist es dann soweit. Der eingewechselte Stürmer Adama Bojang schiesst und Lausanne-Goalie Karlo Letica darf doch noch einen Ball halten. 

Die Szene ist nach dem kurz darauf folgenden Schlusspfiff schon vergessen. Denn wer sich über 90 Minuten so anstellt, wie es diese Grasshoppers tun, dem helfen auch solche offensiven Strohfeuer nicht weiter. Die Zürcher gehen in Lausanne unter, 0:3 heisst es am Ende. 

Es ist bemerkenswert, was mit diesem Team gerade passiert. GC holte gegen YB und Servette immerhin vier Punkte, seither hat es nur noch verloren. Solche Phasen hat GC seit dem Aufstieg 2021 ziemlich oft. Es ist dann gut, wenn es niemand erwartet, und genauso ist es schlecht, wenn es davor ein paar gute Spiele aneinanderreihte.

In Lausanne geht schon früh alles schief bei GC. Nach einer Minute rutscht Awer Mabil aus, Alvyn Sanches zieht los, umdribbelt Ayumu Seko mit verblüffender Leichtigkeit und schiesst das 1:0 für das Heimteam. 

Sanches tanzt den GC-Spielern um die Ohren

Es ist nicht so, dass GC danach nichts probiert. Was im Ansatz hin und wieder gut aussieht, bringt aber überhaupt nichts ein. Mabil selbst vergibt eine gute Chance, Noah Persson schiesst knapp drüber und einmal scheitert Amir Abrashi aus bester Position mit dem Kopf. 

Lausanne wirkt über das ganze Spiel sicherer, lässt GC kommen und beschleunigt, wenn es sein muss. Sanches ist die grosse Attraktion des Abends, der Schweizer U-21-Nationalspieler rennt den GC-Verteidigern immer wieder um die Ohren, gewinnt die meisten seiner Dribblings und kommt auf 65 Ballkontakte. 

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Zum Vergleich die GC-Offensive, ohne den gesperrten Topskorer Giotto Morandi: Lee Young-jun: 27. Tomas Veron Lupi: 29. Sonny Kittel: 27. Awer Mabil: 35. Letztere drei nimmt GC-Trainer Marco Schällibaum in der 64. Minute allesamt vom Platz, Lee folgt eine Viertelstunde später. 

Da steht es immer noch 1:0 für Lausanne, aber nicht mehr lange. Nach einem Eckball wehrt Goalie Justin Hammel einen Kopfball von Noë Dussene ab, Kevin Mouanga erbt und macht das 2:0. Und dann foult Saulo Decarli auch noch Konrad de la Fuente, Dussene verwandelt den Penalty. Lausanne könnte noch das 4:0 erzielen, da hat es Bojang noch gar nicht probiert mit seinem Torschuss.

Am Donnerstag trifft GC zu Hause auf Lugano. Dann folgen vor der Länderspielpause ein Auswärtsspiel in Luzern und ein Heimspiel gegen St. Gallen. GC braucht Punkte. Schällibaum braucht Punkte. 

Denn momentan gibt es aus GC-Sicht nur etwas, das Hoffnung macht: Winterthur hat noch einen Punkt weniger. Winterthur, das vor zwei Wochen gegen GC gewann. 

51’: Lausanne wieder stärker nach der Pause

Lausanne dominiert den Gegner nach der Pause. Die Zürcher laufen mehrheitlich dem Ball nach.

49’: Chance Lausanne

Lausannes Ajdini verpasst eine scharfe Hereingabe nur knapp. Allerdings hebt der Assistent die Fahne nach oben – wir sind uns da nicht ganz sicher. Nun, es gab ja keinen Treffer, das Spiel geht weiter.

46’: Es geht wieder los!

Kick-off zur zweiten Hälfte am Lac Léman, der zum Unmut der Waadtländer auf Deutsch mit Genfersee übersetzt wird. Richtig müsste es heissen: Lac Lehmann.

45.+5’: Pause

Der bisher souveräne Ref pfeift ab – tea time für beide Teams. Lausanne führt 1:0, aber Abrashi hätte durchaus die Chance gehabt, das 1:1 zu erzielen. Die Hoppers sind jedoch insgesamt zu fehlerhaft und offensiv harmlos. Denn es hat zwei, drei Möglichkeiten gegeben, einen Treffer zu erzielen.

48’: Abrashi verpasst den Ausgleich

Doch noch eine Chance für die Hoppers vor dem Tee: Lupi flankt, Abrashi kommt wenige Meter vor dem Tor zum Kopfball, kann aber das Spielgerät nicht drücken, der Ball fliegt über das Tor. Ältere GC-Fans erinnern sich: Claudio Sulser hätte diese Flanke verwertet. Es bleibt beim 1:0 für Lausanne.

45’: Nachspielzeit von fünf Minuten

Es werden fünf Minuten nachgespielt in der ersten Halbzeit.

44’: Parade für die Galerie

Flankenball von Persson, Lee köpfelt, Letica fliegt und hält – aber Lee stand im Offside. Also eine Parade von Lausannes Keeper für die Galerie.

41’: Abrashi erhält Gelb – mit Folgen

Aber der GC-Captain teilt auch aus: Seine Ellbogen im Luftkampf mit Ajdini sind oben, der Ref zückt die gelbe Karte. Damit ist Abrashi für die nächste Partie gegen Lugano gesperrt.

39’: Abrashi hart im Nehmen

Abrashi hat nach einem Zweikampf das Knie von Sanches am Kopf gespürt. Aber der leidenschaftliche Mittelfeldspieler der Hoppers steht auf und macht weiter.

35’: Auf Hammel ist Verlass

Immerhin: Auf GC-Goalie Hammel ist Verlass. Er ist vor einem auf anstürmenden Lausanner am Ball.

34’: Lausanner Druck

Magnins Equipe macht viel Druck auf die GC-Abwehr – die Gäste haben dementsprechend Mühe mit dieser Taktik der Waadtländer.

32’: Schwacher Abschluss von Lee

Jetzt stossen die Gäste in den Strafraum vor, aber Lees Abschlussversuch landet weit neben dem Lausanner Kasten. Die Aktion ist sinnbildlich für die bisherige Leistung der Hoppers.

28’: Verwarnung für GC-Meyer

Hopper Meyer erhält für ein Foul im Mittelfeld die gelbe Karte.

27’: Es geht weiter in Lausanne

Die Nebelsuppe, verursacht von einigen unverbesserlichen GC-Fans, verzieht sich langsam. Das Spiel kann weitergehen – natürlich mit Nachspielzeit in der ersten Hälfte.

23’: Unterbruch wegen Rauschwaden

Feuerwerk und Petarden von sogenannten GC-Fans – dem Ref bleibt nichts anderes übrig, als das Spiel zu unterbrechen. Wann hört dieser Mist dieser Unverbesserlichen endlich auf?

21’: Erster Corner für die Hoppers

Erster Corner für die Gäste, aber Lausannes Goalie Letica pflückt den hohen Ball souverän herunter.

20’: Vorteile für Lausanne

Den Hoppers unterlaufen zu viele Fehlzuspiele. GC-Goalie Hammel hat keine Probleme, einen Schuss von Okou zu halten.

16’: Erste Chance für die Grasshoppers

Der Schwede Persson stösst in den Strafraum vor, aber er verzieht. Das ist keine schlechte Chance für GC gewesen.

8’: Glück für GC

Noch einmal Talent Sanches: Sein Flankenball fliegt an Freund und Feind vorbei und beinahe ins Tor. Zum Glück für GC landet der Ball neben dem Pfosten.

15’: Wechsel bei Lausanne

Aussenverteidiger Giger hat sich verletzt, Magnin schickt Mouanga aufs Feld.