Stimmbürger stehen hinter dem 30-Millionen-Schulhaus Dietlimoos
Eine deutliche Mehrheit der Adliswiler Stimmbevölkerung hat sich für den Bau des Schulhauses Dietlimoos ausgesprochen. 3322 Ja stehen 840 Nein gegenüber. Erfreulich hoch ist die Stimmbeteiligung von 42 Prozent. Das Schulhaus soll im Juni 2020 betriebsbereit sein.
Es bleibt dabei: Schulhausvorlagen stossen im Volk auf Wohlwollen. Dass es im Dietlimoos dringend ein neues Schulhaus braucht, war ganz Adliswil klar. Wohl der Hauptgrund, warum der 30-Millionen-Bau mit 3322 zu 840 Stimmen angenommen wurde. Das entspricht gut 80 Prozent der Stimmen. Alle Parteien sprachen sich dafür aus, der Grosse Gemeinderat genauso wie der Stadtrat. Kritisiert wurden im Vorfeld vereinzelt die Kosten.
Das kommt heutzutage fast bei jedem neuen Schulhausbau vor, wie die letzten Abstimmungen im Bezirk gezeigt haben.Die Stimmbeteiligung verweist darauf, dass der Schulhausbau den Adliswilern wichtig ist. Mit 42 Prozent haben sich fast so viele Personen beteiligt wie bei der Abstimmung zum Energiegesetz. Im Vergleich zu den kantonalen Abstimmungen beteiligten sich an der Dietlimoos-Abstimmung sogar mehr Einwohner.
«Ein klares Zeichen»
Raphael Egli (CVP), Adliswiler Schulpräsident, zeigt sich in einer ersten Reaktion «sehr glücklich» und zufrieden über das klare Resultat. «Das ist ein schönes Zeichen», meint er. Seine Vorgänger hätten eine gute Vorarbeit geleistet. Und zusammen mit der Abteilung Liegenschaften habe die Schule Adliswil ein gutes Projekt auf die Beine gestellt. «Die Bevölkerung hat ein klares Zeichen gesetzt, wie wichtig dieser Schulhausbau ist», sagt Egli. Man habe eingesehen, dass es im Dietlimoos nun wirklich ein neues Schulhaus braucht.
Schon jetzt wohnen in den Siedlungen Grütpark und Lebern-Dietlimoos rund 1500 Einwohner. Im Dietlimoos sollen in den nächsten Jahren weitere 400 Wohnungen dazukommen.
Ausschreibung folgt
Der Fahrplan sieht nun vor, dass das Schulhaus im Juni 2020 bezugsbereit sein wird. Verzögerungen könnte es bei Einsprachen allerdings noch geben. Schliesslich muss der Neubau amtlich ausgeschrieben werden. Doch Raphael Egli ist optimistisch. «Dass 80 Prozent Ja gesagt haben, zeigt, dass die Bevölkerung dahintersteht», sagt er. Er hoffe, dass das auch die Gegner überzeugt.
Das Schulhaus Dietlimoos ist für 300 Schülerinnen und Schüler konzipiert. Statt eines zuerst geplanten kleineren Baus für 9 Klassen wurde angesichts des Bevölkerungswachstums die grössere Variante für 15 Klassen gewählt. Das hat die Kosten um rund 8 Millionen Franken erhöht. Gebaut werden ein vierstöckiges Primarschulhaus, ein zweistöckiger Hort und Kindergarten sowie ein einstöckiger Mehrzweckbau.
Im Primarschulhaus entstehen zwölf Klassenzimmer plus Gruppenräume. Im Erdgeschoss werden sich die Lehrerräumlichkeiten, ein Werkraum und die Hauswartung befinden.
Das eingeschossige Mehrzweckgebäude beinhaltet den Mehrzweck- und Singsaal, die Bibliothek, Musikräume sowie einen Psychomotorik- und Therapieraum. Das Mehrzweckgebäude soll für Anlässe auch von der Adliswiler Bevölkerung genutzt werden. Im zweistöckigen Gebäude sind Hort (Erdgeschoss) und Kindergarten (Obergeschoss) räumlich getrennt.
Synergien nutzen
Mit der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Zurich International School (ZIS) sollen Synergien genutzt werden, etwa bei den Aussenräumen. In der noch zu bauenden Dreifachturnhalle wird sich die Adliswiler Schule einmieten. So kann sie auf den Bau einer eigenen Halle verzichten.
Ab September 2017 soll das Bewilligungsverfahren laufen. Danach folgt die Submission in Etappen von Juni 2018 bis September 2019. Realisiert wird das Schulhaus zwischen August 2018 und Juni 2020.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch