IndonesienStarkes Seebeben löst Tsunami-Warnung aus
Im Osten Indonesiens hat sich am Dienstagmorgen ein Beben der Stärke 7,3 ereignet. Im Umkreis von 1000 Kilometern könne es zu «gefährlichen Wellen» kommen, warnen die Behörden.
Ein Erdbeben der Stärke 7,3 hat am Dienstag den Osten Indonesiens erschüttert. Die US-Behörde Geological Survey verortete das Zentrum des Bebens rund 100 Kilometer nördlich der Stadt Maumere in rund 16,1 Kilometern Tiefe unter der Meeresoberfläche. Das Pazifische Tsunami-Warnzentrum erklärte, dass «gefährliche Wellen für die Küsten im Umkreis von 1000 Kilometern um das Epizentrum des Bebens möglich sind».
Geological Survey ging zunächst von einem geringen Risiko für schlimme Schäden durch das Beben selbst aus. Allerdings hätten Erdbeben in der Gegend zuletzt häufig Tsunamis und Erdrutsche zur Folge gehabt, die ihrerseits Opfer forderten.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Indonesien ist aufgrund seiner Lage auf dem pazifischen Feuerring, einem Bogen intensiver seismischer Aktivität von Japan über Südostasien und das Pazifikbecken, häufig von Erdbeben und Vulkanausbrüchen betroffen. 2004 hatte ein Beben der Stufe 9,1 an der Küste von Sumatra einen Tsunami ausgelöst, der 220’000 Menschen, davon 170’000 in Indonesien tötete.
Im Jahr 2018 erschütterte ein starkes Beben die Insel Lombok. In den darauf folgenden Wochen kamen bei weiteren Beben mehr als 550 Menschen auf der Urlaubsinsel und dem benachbarten Sumbawa ums Leben. Später im selben Jahr starben bei einem Beben der Stärke 7,5 und einem anschliessenden Tsunami in Palu auf der Insel Sulawesi mehr als 4300 Menschen.
Korrektur vom 15.12.2021, 14:50 Uhr: Die US-Behörde Geological Survey hat das Zentrum des Bebens auf rund 16,1 Kilometer unter der Meeresoberfläche korrigiert, zuvor wurden 18,5 Kilometer unter der Meeresoberfläche angegeben.
AFP/chk
Fehler gefunden?Jetzt melden.