Stadtrat Illnau-Effretikon soll kleiner werden
Im Rahmen von Einsparungen und zur Effizienzsteigerung soll der Stadtrat von Illnau-Effretikon künftig weniger Mitglieder umfassen. Auch andere Behörden könnten schrumpfen.

Der Illnau-Effretiker Stadtrat will gemäss Schwerpunktprogramm für die Amtsdauer 2014 bis 2018 die Behörden- und Verwaltungsorganisation umstrukturieren, sodass sie «mittelfristig Einsparungen generiert». Wie es in einer Mitteilung heisst, will der Stadtrat deshalb bis 2018 seine Mitgliederzahl von neun auf sieben reduzieren. Damit würde sich die Exekutive der Stadt «den übrigen vergleichbaren Gemeinden im Kanton Zürich angleichen».
Für die Reduktion ist eine Teilrevision der Gemeindeordnung notwendig, über die die Stimmberechtigten befinden müssen. Damit das Stadtratsmandat miliztauglich bleibe, müssten auch die Aufgabenfelder der Stadträte überdacht werden, so der Stadtrat.
Nicht nur Stadtrat betroffen
Gleichzeitig mit der Verkleinerung des Stadtrats soll auch die Grösse der übrigen Behörden, insbesondere des Grossen Gemeinderats (36 Mitglieder), der Schulpflege (10) und der Fürsorgebehörde (7), überdacht werden. Der Stadtrat hat diese aufgefordert, «sich in den nächsten Monaten Gedanken zu ihrer Mitgliederzahl zu machen und eine Stellungnahme einzureichen».
Der vom Stadtrat genehmigte Projektauftrag sieht vor, den Entwurf der angepassten Gemeindeordnung im Frühjahr 2016 in die Vernehmlassung zu schicken. Die Beratung im Parlament ist auf Herbst 2016 und die Urnenabstimmung im Frühjahr 2017 geplant. Damit wird sichergestellt, dass rechtzeitig Klarheit über die zu besetzenden Behördenämter bei den Erneuerungswahlen 2018 besteht.
Als weitere Aufgabe steht ausserdem die Verwaltungsreorganisation an. Im Sparpaket 17 hat der Stadtrat ein Einsparpotenzial von 250000 Franken pro Jahr vermerkt.
ZOL/khe
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch