Topspiel in der BundesligaBVB-Spektakel zum Start — 3:0 im Duell gegen Gladbach
Dortmund ist der Start in die neue Bundesliga-Saison gelungen. Der BVB überzeugte mit einem starken Auftritt im Topspiel gegen Gladbach. Haaland trifft doppelt.
Borussia Dortmunds Jungstars haben vor der grössten Kulisse des ersten Bundesliga-Wochenendes einen fulminanten Saisonstart hingelegt. Im Liga-Topspiel war für die ambitionierte Borussia aus Mönchengladbach (mit dem Schweizer Goalie Yann Sommer und Verteidiger Nico Elvedi) beim 0:3 auch im zwölften Pflichtspiel in Serie gegen den BVB (mit Goalie Roman Bürki und Verteidiger Manuel Akanji) nichts zu holen.
Der erst 17 Jahre alte Giovanni Reyna (35. Minute) mit seinem ersten Saisontor und der 20 Jahre alte Torjäger Erling Haaland mit einem Doppelpack (54., Foulelfmeter/77.) verzauberten die Dortmunder Fans und sorgten im sechsten Jahr in Serie für einen Auftaktsieg des Vizemeisters, der allerdings etwas zu hoch ausfiel.
Die Fans sind wieder da
Nach monatelangen Geisterspielen während der Coronavirus-Pandemie durften wieder maximal 10 000 Zuschauer in das grösste deutsche Stadion. «Schön, dass ihr wieder hier seid. Das freut mich riesig», begrüsste der Stadionsprecher die letztlich 9300 Fans, die in die sonst 80 000 Menschen fassenden Arena gekommen waren. Die «Gelbe Wand» – das Herz des Stadions, die Südtribüne – war ungewohnt mit Sitzplatz-Schalen bestückt, doch sonst hatte die Atmosphäre einen Hauch früherer Normalität.
Die Borussia vom Niederrhein wurde beim Betreten des Rasens mit einem Pfeifkonzert empfangen. Auch sonst sorgten die Zuschauer wieder für halbwegs normale Bundesliga-Atmosphäre, die dem Topspiel des ersten Spieltages würdig war. Zu recht hatte der BVB, dessen Luxus-Kader noch einmal mit dem englischen Youngstar Jude Bellingham aufgepimpt worden war, grossen Respekt vor Gladbach gezeigt. Die Rheinländer hatten als einziges Spitzenteam in diesem Sommer keinen Leistungsträger verloren, aktuell aber vier verletzte Stammkräfte.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Trotzdem bekräftigte Gladbach-Trainer Marco Rose vor dem Spiel noch einmal die gestiegenen Ambitionen des Champions-League-Teilnehmers in dieser Saison: «Das darf heute kein Problem sein. Wir haben gute Jungs auf dem Platz.» Auch die Dortmunder hatten mit Verletzungen zu kämpfen. Routinier Lukasz Piszczek fiel mit Rückenbeschwerden aus und der frühere Gladbacher Thorgan Hazard musste schon nach einer Viertelstunde mit einer Oberschenkel-Verletzung vom Feld.
Im Mittelfeld neutralisierten sich der Vize-Meister aus Dortmund und der Vierte der Vorsaison zunächst. Überraschend setzte Gäste-Coach Marco Rose auf eine Dreierkette – eine Formation, die er ohne den nach wie vor verletzten Schweizer Denis Zakaria in den vergangenen Monaten kaum noch angewandt hatte. Dadurch wurden die Räume im Mittelfeld eng, es gab zunächst kaum Torchancen in einer sonst aber intensiven Partie.
Junge Torkombination
Die Führung der Westfalen nach gut einer halben Stunde kam zu dem Zeitpunkt überraschend. Entschlossen kombinierten die beiden erst 17-Jährigen Jude Bellingham und Torschütze Reyna, der seinen ersten Bundesligatreffer schoss. Innenverteidiger Elvedi sah dabei unglücklich aus. Bis zur Pause hatte Gladbach mehr Ballbesitz und tat mehr fürs Spiel, die Dortmunder konterten mit der Führung im Rücken und erhöhten nach der Pause etwas glücklich.
Gladbachs Ramy Bensebaini brachte den starken Reyna im Strafraum zu Fall. Schiedsrichter Felix Brych entschied zunächst auf Weiterspielen, hatte danach aber Kontakt mit dem Video-Referee Tobias Reichel und gab nach Studium der TV-Bilder doch noch den Penalty. Ein kniffliger Entscheid, zumal es offenbar zuvor kein klare Fehl-Einschätzung von Brych war. Haaland verwandelte sicher und gab dem Dortmunder Spiel noch mehr Sicherheit. Gladbach versuchte, mit den gerade erst wieder genesenen Marcus Thuram und Alassane Plea als Einwechsel-Stürmern noch einmal Druck aufzubauen.
Pech hatten die Gäste, als Hummels Thuram nach rund einer Stunde ebenfalls im Strafraum traf, Brych diesmal den Elfmeter-Pfiff aber verwehrte. Gladbach versuchte weiter alles, Dortmund konterte und wurde belohnt. 13 Minuten vor dem Ende entschied Haaland mit einem vollendeten Konter für die Entscheidung. (dpa)
Borussia Dortmund – Borussia Mönchengladbach 3:0 (1:0)
10'000 Zuschauer. — Tore: 35. Reyna 1:0. 54. Haaland (Foulpenalty) 2:0. 77. Haaland 3:0.
Bemerkungen: Dortmund mit Bürki und Akanji, ohne Hitz (Ersatz), Mönchengladbach mit Sommer und Elvedi, ohne Embolo, Zakaria (beide verletzt) und Lang (Ersatz).
Rangliste: 1. Bayern München 1/3. 2. Hertha Berlin 1/3. 3. Borussia Dortmund 1/3. 4. Augsburg 1/3. 5. Hoffenheim 1/3. 5. SC Freiburg 1/3. 7. Arminia Bielefeld 1/1. 8. Eintracht Frankfurt 1/1. 9. Bayer Leverkusen 0/0. 9. Mainz 05 0/0. 9. RB Leipzig 0/0. 9. Wolfsburg 0/0. 13. 1. FC Köln 1/0. 13. VfB Stuttgart 1/0. 15. Union Berlin 1/0. 16. Werder Bremen 1/0. 17. Borussia Mönchengladbach 1/0. 18. Schalke 04 1/0.
Dortmund
Mönchen Gladbach
Haaland wird gesucht
Ein erstes Mal suchen die Dortmunder den jungen Shootingstar. Mit einem hohen Ball soll Haaland bedient werden. Doch er erreicht den Ball knapp nicht.
Der Ball rollt.
You'll never walk alone
Diese Hymne hallt vor dem ersten Saisonspiel durch den Signal Iduna Park. Die Fans singen mit und sorgen schon für einen kleinen Gänsehautmoment. Die Fans des BVB sind glücklich wieder ins Stadion zu dürfen. Auch die eine oder andere Freudeträne ist da zu erkennen.
Sogar mit Fans
Dank Schutzkonzept bleibt der Signal Iduna Park heute nicht ganz leer. 10'000 Fans dürfen heute ins Stadion. Dies entspricht einem Achtel der eigentlichen Kapazität. Aber immerhin: Diese 10'000 Fans können schon für etwas Stimmung sorgen.
Bald geht es los
Die Spieler sind da und warm, wenn nicht heiss auf den Saisonstart. Anpfiff ist um 18:30 Uhr.
Die Spieler
Auf Seiten von Schwarzgelb ist die Schweiz im Namen von Roman Bürki und Manuel Akanji vertreten. Bei Mönchengladbach spielen heute ab Beginn Yann Sommer und Nico Elvedi. Beide Teams also mit je einem Schweizer im Tor und in einem in der Innenverteidigung.
Auch bei der Borussia sind zwei Schweizer in der Stammelf
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Bei Dortmund starten zwei Schweizer
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Willkommen zum Spitzenspiel
Gestern wurde die neue Bundesliga-Saison offiziell angepfiffen. Im Eröffnungsspiel zerlegte Bayern München die Königsblauen von Schalke 04 gleich mit 8:0. Eine dominante Leistung der Bayern. Nur wenige Mannschaften können dem FC Bayern diese Saison wohl gefährlich werden. Zwei davon stehen sich heute Abend auf dem Feld gegenüber: Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach. Es dürften spannende 90 Minuten anstehen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.