«Spider-Man»-Schöpfer mit 90 Jahren gestorben
Das kultige rot-blaue Kostüm sowie die Fähigkeit des Superhelden, aus seiner Hand Fäden zu schiessen, sind auf Steve Ditko zurückzuführen.
Der als Mit-Schöpfer der legendären «Spider-Man»-Figur bekannt gewordene Comic-Zeichner Steve Ditko ist tot. Der Künstler wurde bereits am 29. Juni in seiner New Yorker Wohnung tot aufgefunden, wie die Polizei am Freitag mitteilte.
Ein Hausmeister habe Ditko leblos gefunden, sagte ein Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur. Zu der Todesursache machte er zunächst keine Angaben. Der aus Pennsylvania stammende Ditko wurde 90 Jahre alt.
Zusammen mit dem Comic-Autor Stan Lee (95) hatte Ditko Anfang der 60er Jahre für den Verlag Marvel Comics die Figur des «Spider-Man» kreiert. Der Zeichner habe unter anderem das ikonische rot-blaue Kostüm und die Spinndrüsen geschaffen, mit denen der Spinnenmann seine Netzfäden verschiesst, schreibt das Branchenblatt «The Hollywood Reporter».
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Hinter der Figur versteckt sich der Schüler Peter Parker, der durch den Biss einer mutierten Spinne übernatürliche Kräfte erlangt. Er kann Fassaden hinaufklettern, Netze auswerfen und nutzt seine Fähigkeiten im Kampf gegen das Verbrechen.
Überwarf sich mit Stan Lee
Ditko arbeitete danach an der Figur «Doctor Strange», doch nach einem Streit mit Lee hat er laut «The Hollywood Reporter» den Marvel Verlag 1966 verlassen. In den folgenden Jahren zeichnete er für andere Verlage, darunter auch den Konkurrenten DC Comics. Ab 1979 arbeitete Ditko wieder für Marvel. 1990 gab die vom ihm gezeichnete Superheldin «Squirrel Girl» ihr Debüt. Sie gilt als Kultfigur unter Comicfans.
Ditko sei zwar vor allem als Mitschöpfer von Spider-Man bekannt, doch habe er auch für DC eine ganze Reihe einzigartiger Figuren wie The Question, Hawk, Blue Beetle und Dove geschaffen, schrieb Jim Lee von DC Entertainment auf Twitter.
«Ein versteckter Held»
Höflich und anspruchslos, habe Ditko nie das Scheinwerferlicht gesucht, «aber in vielerlei Hinsicht war er ein Beispiel für den versteckten Helden, den er in uns allen sah», so Lee. Der publikumsscheue Künstler lebte zurückgezogen in Manhattan.
Hollywoodgrössen zollten Ditko am Freitag Tribut. Oscar-Preisträger Guillermo del Toro («Shape of Water») postete auf Twitter ein «Spider-Man»-Bild des Zeichners. Der britische Regisseur Edgar Wright («Baby Driver») würdigte ihn als Legende, deren Arbeit nie vergessen werde. «Goodbye Steve Ditko» schrieb «Doctor Strange»-Regisseur Scott Derrickson auf Twitter.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
sda/afp/sep
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch