«Apropos» – der tägliche Podcast Social Freezing: Warum immer mehr Frauen ihre Eizellen einfrieren lassen
Heute entscheiden sich in der Schweiz doppelt so viele Frauen wie noch vor drei Jahren dafür, Zeit bei der Familienplanung zu gewinnen. Was steckt hinter dieser Zunahme?
Knapp 2000 Frauen liessen im Jahr 2022 ihre Eizellen aus nicht medizinischen Gründen einfrieren. Meist steckt dahinter der Wunsch, sich Zeit bei der Familienplanung zu verschaffen. Per Gesetz dürfen die Eizellen zehn Jahre eingefroren werden, bevor es zu einer möglichen künstlichen Befruchtung kommt.
Dieser Prozess ist sehr teuer. Ebenso hoch wie die Kosten sind die Unsicherheiten: Die Erfolgschancen variieren stark, und der Aufwand für eine geglückte Befruchtung ist sehr hoch.
Warum entscheiden sich dennoch mehr und mehr Frauen für diesen Weg? Was erzählt der Trend zu Social Freezing über grössere gesellschaftliche Veränderungen? Inlandredaktorin Jacqueline Büchi hat gemeinsam mit Alice Britschgi recherchiert, was dahintersteckt, und ist Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.